In unserer Podcast-Reihe nehmen wir uns jedes Mal einen Begriff vor, der uns aktuell beschäftigt. Dieses Mal geht es um das Wort „Zeitdruck“.
Stress und Zeitdruck kennen wir alle. Wir nehmen sie hin, als einen hohen Preis, um unsere Ziele zu erreichen. Haben sie als etwas Normales in unserem Leben akzeptiert. Aber ist das wirklich so normal? Denn der anhaltende Zeitdruck macht uns unglücklich, müde und krank. Er entfernt uns von uns selbst und lässt uns durch unser eigenes Leben rasen. Ist es nicht bezeichnend, wie oft die wirklich wichtigen Momente an uns vorbeirauschen, weil wir kaum Zeit und Ruhe haben, sie wirklich zu genießen?
Ob im Privatleben oder im Beruf, allein oder in der Gemeinschaft: Unser Leben viel zu oft bestimmt von Zeitdruck. Jenem Gefühl, des Bedrängtseins, angesichts einzuhaltender bevorstehender Termine. Aber sind wir dem wirklich ausgeliefert? Und sind wir diesem permanentem Zeitdruck überhaupt gewachsen – seelisch und körperlich? Was könnten wir tun, um uns die Zeit zurückzuerobern und den Dauerdruck loszuwerden? Wir sprechen über Uhren, To Do-Listen und Social Media, über Wünsche und Träume und die ewige Hast auf dem Weg dorthin. Wie wäre wohl eine Welt, in der es keinen Zeitdruck gäbe?
Wir sind dankbar für dein (konstruktives) Feedback, deine Eindrücke und Gedanken zur Episode und unserem neuen Format.
Ilona und Marek

Buchtipp
Timo Luthmann
Politisch aktiv sein und bleiben
Handbuch Nachhaltiger Aktivismus
ISBN 978-3-89771-250-8
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Seiten: 424
Ausstattung: softcover
Zum Interview mit Timo
Kommentar schreiben