Folge 14 – Konsumzwang

In unserer Podcast-Reihe nehmen wir uns jedes Mal einen Begriff vor, der uns aktuell beschäftigt. Dieses Mal geht es um das Wort „Konsumzwang“.

Rund 800.000 Menschen in Deutschland gelten als kaufsüchtig. Der Konsumzwang ist jedoch viel weiter verbreitet und sogar ein wesentlicher Pfeiler unserer „Konsumgesellschaft“. Ohne den stetig ansteigenden Verbrauch von Produkten ist das vielgepriesene wirtschaftliche Wachstum nicht denkbar. Eine Logik, die uns auf die Rolle von Verbrauchern reduziert, die ständig dazu animiert werden müssen immer mehr Dinge zu kaufen. Psychologisch, durch Werbung oder äußeren Zwang. Doch sind wir wirklich dazu verdammt, oder können wir uns aus dem Konsumzwang befreien?

Kaufen müssen wir alle. Doch ab wann wird daraus ein Zwang? Wenn wir mehr kaufen als wir tatsächlich benötigen? Wenn wir gar nicht mehr damit aufhören können? Wenn wir immer dann etwas Neues brauchen, wenn es uns nicht gut geht? Oder wir unser Image und unsere Rolle in der Gesellschaft stärken wollen? Wir sprechen über die vielfältigen Ursachen des Kaufzwangs. Und die fatalen Folgen: für uns persönlich, die Gesellschaft und unseren Planeten. Wir überlegen aber auch, was wir tun können, um glücklich zu sein, ohne immer mehr zu wollen.

Wir sind dankbar für dein (konstruktives) Feedback, deine Eindrücke und Gedanken zur Episode und unserem neuen Format. 

Ilona und Marek

Buchtipp

»Es profitieren nur die Bosse und Eigentümer der großen werbenden Unternehmen, für die Jahresgehälter über 100 Millionen Euro keine Seltenheit sind.« Prof. Dr. Christian Kreiß

Werbung informiert, Werbung schafft Orientierung, Werbung hilft dem Kunden, das beste Produkt für seine individuellen Bedürfnisse zu finden – so die Argumentation von Unternehmen und Dienstleistern, die uns tagtäglich mit einer Flut von TV-Spots, Flyern, Plakaten und Co. überschwemmen. Doch brauchen wir Werbung wirklich? Welchen Sinn hat sie? Und würde es uns ohne die kontinuierliche Informationslawine nicht viel besser gehen?

Christian Kreiß
Werbung – nein danke
Europa Verlag
978-3958900592
344 Seiten
24,90 €

Buchtipp

Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel der Ökonomie aufzuschlagen, denn der Planet steht kurz vor dem Kollaps. Kate Raworth tut dies und weist mit dem Donut-Modell einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Seit seiner Erfindung macht der Donut Furore. Die Form des Donut steht für den sicheren Ort der Menschheit. Nach außen übertreten wir ihn etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, nach innen müssen wir das soziale Fundament unserer Gesellschaft stärken, um in die Donut-Maße zurückzukehren. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, sie rüttelt auf und macht Mut für die Zukunft!

Kate Raworth
Die Donut-Ökonomie – Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3446258457
416 Seiten
24,- €

2040 – Wir retten die Welt! – Trailer

Der neue Dokumentarfilm von Damon Gameau, der mit „Voll verzuckert“ die erfolgreichste australische Dokumentation aller Zeiten schuf. Diesmal hat sich Gameau aufgemacht, um erneut auf ebenso unterhaltsame wie informative Art, eine ermutigende Zukunftsvision unseres Planeten zu kreieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie leben! Von John Carpenter (1988) – Trailer

Ein Science Fiction-Film der vor über 30 Jahren (!) die verheerende Macht der allgegenwärtigen Werbung und des Konsums zeigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sich hinter all der Werbung verbirgt…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden