In unserer Podcast-Reihe nehmen wir uns jedes Mal einen Begriff vor, der uns aktuell beschäftigt. Dieses Mal geht es um das Wort „Spaltung“.
Wir reden von einer Spaltung in der Gesellschaft und meinen damit, dass wir uns als Menschen oder Gruppen unversöhnlich gegenüberstehen. Wir fühlen uns aber auch persönlich gespalten, wenn es um unsere Meinungen und Gefühle geht. Aber was meint das genau? Warum ist uns Einheit so wichtig und welche Gefahren bringt eine Spaltung mit sich?
Leben wir in einer Zeit der Unvereinbarkeit von Meinungen und Werten? Viele sehen eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft. Ist das wirklich so? Oder bilden wir uns das nur ein? Und wenn ja, tragen wir womöglich persönlich mehr dazu bei, als wir denken? Oder sind es immer die anderen? Wer ist eigentlich dieses gespaltene Wir und wie viele unterschiedliche Meinungen und Haltungen braucht es in einer funktionierenden Demokratie? In diesem Podcast springen wir über unseren Schatten und hinein in ein Themengebiet, in dem wir uns zuallererst mal selbst hinterfragen müssen.
Wir sind dankbar für dein (konstruktives) Feedback, deine Eindrücke und Gedanken zur Episode und unserem Format.
Ilona und Marek

Buchtipp
Webtipp: Gewaltfreie Kommunikation
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Ausschnitte aus dem auf Video-DVDs erschienenen, 12-stündigen Seminar „Einführung in die gewaltfreie Kommunikation“ mit dem Psychologen Marshall B. Rosenberg, erschienen beim Auditorium-Netzwerk, http://www.auditorium-netzwerk.de
Die Spaltung der Gesellschaft. Ein Stresstest für das politische System?
Vortrag von Prof. Dr. Roland Czada | Politikwissenschaft: Staat und Innenpolitik, Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Ich kann die Podcasts leider nicht anhören. Woran liegt das?
Freundliche Grüsse
Liebe Uta,
wir hosten die Podcasts nicht mehr bei Podcast.de und wollen sie jetzt direkt auf der Seite abrufbar machen. Das dauert noch ein bisschen.
Viele Grüße,
Marek