Folge 9 – Rassismus

In unserer Podcast-Reihe nehmen wir uns jedes Mal einen Begriff vor, der uns aktuell beschäftigt. Dieses Mal geht es um den „Rassismus“.

Wir haben lange mit uns gerungen, ob wir uns in einem Podcast mit dem Begriff Rassismus befassen sollten. Können wir dazu überhaupt etwas sagen und von Wert zur aktuellen Diskussion beisteuern? Als Menschen mit weißer Hautfarbe, die selbst niemals unter rassistischen Anfeindungen oder rassistischer struktureller Gewalt zu leiden hatten? Aber dann haben wir es uns doch getraut, denn was wir in dieser Zeit dringend brauchen ist eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema, das so tief gesellschaftlich und historisch verankert ist.

Nach dem gewaltsamen Tod George Floyds, im Rahmen eines Polizeieinsatzes am 25. Mai 2020 in Minneapolis, kommt es überall in der Welt zu Massenprotesten gegen Rassismus. Doch warum gibt es im 21. Jahrhundert überhaupt noch so etwas wie Rassismus? Wo kommt er eigentlich her? Wie drückt er sich aus? Erkennen wir ihn, wenn er vor unserer Nase geschieht oder wenn wir selbst uns diskriminierend und verletzend anderen Menschen gegenüber verhalten? Was hat es mit dem Begriff Rasse eigentlich auf sich und gibt es dafür wirklich eine biologische Rechtfertigung? Ilona und Marek fragen sich dieses Mal, wie wir den Alltagsrassismus, aber auch systemischen Rassismus erkennen. Wo er anfängt und wie wir ihn überwinden können. Ein schwieriges Thema in einer schwierigen Zeit.

Wir sind dankbar für dein (konstruktives) Feedback, deine Eindrücke und Gedanken zur Episode und unserem neuen Format. 

Ilona und Marek

Exit Racism

Hier der im Podcast erwähnte Link zum Buch/zur Website „Exit Racism“. Dort kommt man zum kostenlosen Hörbuch auf unterschiedlichen Pattformen, zum Buch und zu weiterführenden Materialien wie Video-Tipps. Im Hörbuch wird auch die besagte Liste weißer Privilegien erwähnt.