Zur Abwechslung gibt es mal wieder Zoff in der CDU, pünktlich zum Bundesparteitag in Stuttgart. Die Parteivorsitzende Angela Merkel gerät in den eigenen Reihen mächtig unter Druck. Viele CDU Politiker meckern über ihre Wirtschaftspolitik. Denn die Kanzlerin wehrt sich, Seite an Seite mit dem SPD Finanzminister, vehement gegen vorzeitige Steuerentlastungen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise. Und Merkel, so meint Friedrich Merz, sollte nicht die Letzte auf der Welt sein, die zu der Einsicht gelange, eine solche Krise mache Entlastungen des Bürgers nötig. Und jetzt? Wird der Parteitag zu einem harmonischen Stelldichein oder kommt es zu tatsächlich zu harten Steuerstreitigkeiten?
Dr. Hans D. Barbier, Vorsitzender der Ludwig Erhard Stiftung
Bettina Freitag, ARD-Korrespondentin
Wolfgang Wiedemeyer, Journalist
Prof. Heinrich Oberreuter, Politikwissenschaftler, Direktor Bayrische Akademie für politische Bildung, Tutzing
Bertrand Benoit, Financial Times Deutschland
Moderation: Uwe Westphal
Hier geht es zur RADIOSENDUNG (MP3).
Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung
hr2-kultur | Der Tag
Bildquelle: © Monika, www.Pixelio.de
Ich bin auf ganzer Linie enttäuscht. Nicht weil ich CDU-Wähler wäre und Merkel-Fan… sondern, weil ich mir erhofft hatte, dass eine Frau als Bundeskanzlerin eine neue, weibliche Komponente in die Politik einbringen würde. Aber Pustekuchen! Spätestens seit Maggie Thatcher, der „Eisernen Lady“, ist doch wohl klar, dass es gar nichts zu sagen hat, wer auf dem Stuhl Platz nimmt. Der Spruch „Frauen an die Macht“ verhallt und nach bleibt ein fader Beigeschmack. Denn wer/was soll nun noch kommen?
Grüße,
Gregor