Die Geschichte Deutschlands ist wechselvoll und zum Teil ganz schön düster. Doch sie hat auch Lichtblicke, große Stunden, ohne die wir niemals das geworden wären was wir heute sind… Wer sind wir eigentlich – und woher kommen wir? Das ZDF hat sich mit einer historischen Reihe auf die Suche gemacht und widmet sich den wichtigsten Momenten unserer Vergangenheit.
„Mit großen Dokumentationen und anspruchsvollen Filmen will das ZDF den Zuschauern in diesem Jahr „Lust auf gutes Fernsehen“ machen“
schildert der Intendant Markus Schächter das Projekt, welches bereits seit Anfang des Jahres läuft.
Zehn Stationen geben uns einen Einblick in 1000 Jahre Deutschland, von den Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert bis zur Verkündung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918. Sehr umfangreich: Zu jedem Themenkomplex kann man sich die komplette Folge anschauen und darüber hinaus auch noch auf Interviews und Kartenmaterial zugreifen. Navigiert wird mit einer Art Zeitleistenkompass, den man von links nach rechts, oben und und unten, zieht. Sehr eindrucksvoll ist das Ganze auch noch mit einer opulenten (an „Herr der Ringe“ erinnernden) Musik unterlegt. Und auch die Produktionen selbst sind höchst aufwändig gemacht:
„High-Definition-Produktion – neben namhaften Schauspielern – Hunderte von Komparsen zum Einsatz. Fast fünfhundert hochkarätige 3D-Grafiken und Computeranimationen sowie eindrucksvolle Aufnahmen von historischen Schauplätzen, geschichtlich bedeutungsvollen Bauten und typischen Landschaften fließen in die Filme ein.“ (ZDF)
Natürlich, hier wird nur ein Fokus gesetzt. Geschichte hat immer mehr als nur einen Blickwinkel – und wird letztlich von den Gewinnern und nie den Verlierern von Kriegen und Notzeiten übermittelt. Doch mir hat die Präsentation gut gefallen, denn sie bietet neben der historischen auch eine emotionale Komponente. Wenn man glaubt, die heutigen Zeiten seien hoffnungslos, dann sollte man sich mal anschauen, mit welch schwierigen Bedingungen sich die Menschheit in ihrer Geschichte immer wieder konfrontiert sah. Krankheiten, Hungersnöte, Kriege, erst in dieser historischen Dimension betrachtet wird oft klar, wie dicht Hoffnungslosigkeit und Lebenswille beieinander liegen; dass es immer lohnt zu hoffen, wenn man bereit ist, sein Schicksal in die Hand zu nehmen – und den Widrigkeiten zu trotzen.
Das Timing könnte nicht besser sein…
Alle Folgen kann man natürlich auch im TV sehen. Am 26.10. geht es los. Der erste Teil „Otto und das Reich“ entführt uns in das 10. Jahrhundert und beschreibt die Geschichte des Monarchen Otto I. („Otto dem Großen„). Nach und nach werden dann auch alle Videos in der Mediathek erreichbar sein.
Hier geht es zur Mediathek.
Bildquelle: ZDF
Kommentar schreiben