Hast du schon mal einen schön bemalten Stein an deinem Wegesrand gefunden? Nein? Dann setz doch selbst mal einen aus … Die Geschichte der Elbstones.

Gestern lief ich durch den Wald. Genauer gesagt durch das Raakmoor – Hamburgs kleines Naturschutzgebiet. Plötzlich hielt ich inne, weil mir etwas in den Augenwinkel sprang, was für diese Jahreszeit einfach zu bunt war. Ein kleiner, süßer Stein war hübsch bemalt. Mit einer Berghütte, Bäumchen und Schafen. Wow – was für ein Geschenk für mich.

Was steckt hinter den Elbstones?

Ich nahm den Stein natürlich mit. Auf seiner Rückseite fand ich die ebenfalls handgemalte Aufschrift „Elbstones“ und suchte sofort via Ecosia nach dem Hintergrund. Das Ergebnis: Ein Pärchen in Hamburg war irgendwann mal auf die Idee gekommen, hübsche Steine zu bemalen und als Geschenk und freudige Überraschung für andere Menschen auszusetzen.

Dazu eröffneten sie eine Facebook-Gruppe (Elbstones), über die glückliche Finder*innen ihre Schätze posten können. Oder auch kreative Leute, die ihre neuesten Steinkollektionen dokumentieren, bevor sie sie frei lassen.

Kleine Idee mit großer Wirkung

Wie ein Bericht im NDR zeigt, hatte diese Idee für die beiden Hamburger Folgen: Sie trafen immer mehr begeisterte Menschen. Sie gewannen Freunde und verbreiteten Freude. Seit dem machen sie zusammen mit Kindern, Familien, Freunden oder auch Senior*innen in Altersheimen Malrunden: Steine bemalen kann schließlich jede*r.

Mich begeistert an der Idee, dass sie so einfach und niedrigschwellig ist. Wirklich jede*r kann mitmachen. Die Elbstones verbreiten Freude und schafft Verbindung. Es übt im Großzügig und freigebig sein. Sie zeigen, mit wie wenig Mitteln man so viele Menschen mit Begeisterung zusammen bringen kann. Ja, und außerdem geben die wunderschönen Elbstones doch mal einen echten Anreiz, mit wachen Augen durch die Gegend zu laufen, anstatt nur auf das Smartphone zu gucken 🙂

Noch mehr Stones …

P.S. Übrigens gibt es neben den Elbstones auch noch jede Menge anderer …-Stones-Gruppen aus allen Regionen Deutschland. Einen Überblick gibt es zum Beispiel hier.