Margret Rasfeld im Gespräch: Schule der Zukunft

Interview: Margret Rasfeld über die Schule der Zukunft

Schule muss sich ändern, wenn unsere Kids künftig in einer Welt des Wandels zurecht kommen sollen. Doch wie? Die Pionier-Pädagogin Margret Rasfeld hat da ein paar Ideen …

Wie sieht die Schule deiner Träume eigentlich aus? Margret Rasfeld hat dieser Frage ihr Leben gewidmet. Sie hat in Berlin mit der Evangelischen Schule Berlin Zentrum #ESBZ ganz konkret eine Alternative zum gängigen Modell „Frontalunterricht, Klausuren, Noten“ aufgebaut. Heute ist sie im Unruhestand und führt die Bewegung „Schule im Aufbruch“ an. Ihre neueste Idee für einen fundamentalen Wandel unsere Bildungssystems: Allen Kids einen Tag pro Woche vollkommene Freiheit geben, wie sie was lernen wollen. #FREIDAY heißt das neue Lernformat und trägt Revolutionspotential in sich.

Margret Rasfeld über die Schule ihrer Träume

In diesem Video sprechen wir mit ihr über ihre Visionen, Utopien und Erfahrungen. Wenn du mit ihr diskutieren willst, dann komm doch zur Konferenz für eine bessere Welt am 4. und 5. September 2021 auf Gut Karlshöhe in Hamburg, wo du sie in einem interaktiven Talk treffen kannst.

Der FREI DAY

Unser Bildungssystem muss sich dringend ändern. Doch das wissen wir schon seit Jahrzehnten – und dennoch hat sich wenig getan. Margret Rasfeld hat deshalb eine Idee für ein neues Lernformat, das den Wandel von der alten zur neuen Schule ingang bringen soll: Einen Tag pro Woche bekommen die Kids Zeit, um sich einem Thema ihrer Wahl mit einem Projekt ihrer Wahl zu widmen. Das kann von einem relativ kleinen Projekt (etwa Wildblumensaatgut verteilen) bis hin zu einem Schüler-Unternehmen reichen, das über mehrere Jahrgänge hinweg läuft.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert