Ausstellung: Glücksoasen von alma terra

alma terra: Oasen des Glücks

Wie können wir in unserer konfliktreichen Welt Orte schaffen, an denen Menschen Hoffnung schöpfen und Freude erleben? Die Organisation alma terra meint: Mit Spiel- und Sportplätzen für Kinder.

Spielen macht glücklich

Die Hamburger Organisation alma terra will kleine Glücksoasen in Form von Spiel- und Sportplätzen schaffen. Denn: „Mit jedem glücklichen Moment, den Menschen und vor allem auch Kinder erleben, wachsen in ihnen Hoffnung, Vertrauen und die Kraft, eigene Ideen umzusetzen. Nur wenn diese Energie geweckt und am Leben gehalten wird, können Menschen ihre Umgebung gestalten und an einer lebenswerteren Welt arbeiten“.

Ausstellung: Glücksoasen von alma terra

Projekte von alma terra

Gesagt, getan: alma terra hat bereits sieben Spiel- und Sportplätze für Kinder  in Afghanistan und in Tansania geschaffen. Sie sind an Schulen oder Kindergärten angegliedert, damit die Kinder von Erwachsenen beaufsichtigt und die Spielplätze in Stand gehalten werden. Ortsansässige Handwerker haben die Plätze mit lokalen Baustoffen unter der Leitung errichtet.

Ausstellung: Glücksoasen von alma terra

Ausstellung über Glücksoasen

Wer sich das genauer ansehen möchte, hat die Gelegenheit in Hamburg eine Foto-Ausstellung über die Projekte von alma terra zu besuchen. Vom 15. bis 28. April 2013 kann man in den Rathausdielen eine Auswahl der schönsten Glücksoasen anschauen. „Die überwältigende Lebensfreude, die Kinder beim Spiel entwickeln, steht dabei im Fokus und zieht den Betrachter in ihren Bann. Lachende Gesichter und heitere Bilder von fast schwereloser Leichtigkeit wechseln sich ab mit Landschaftseindrücken und Alltagsszenen“, erklärt Abrahim Naeim, einer der Gründer.

So ist die Ausstellung nicht nur eine Dokumentation der Arbeit des Vereins. Sie vermittelt auch ein Bild vom Alltag der Kindern in Konflikt- und Krisenregionen. Mehr zu alma terra auf der Website www.almaterra.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Kampf gegen die Pressefreiheit

Demokratie wollten die Amerikaner nach Afganistan bringen. Dazu gehören natürlich nicht nur freie und geheime Wahlen, sondern beispielsweise auch die Pressefreiheit. Doch wie sich...

Afghanistan – es wird nicht besser

Kaum ist die Afghanistan-Konferenz zu Ende, kommt Beschuss von allen Seiten. Die Nachricht, die gestern und heute wohl am meisten durch’s Internet rauschte: Wikileaks...

Radio: Die Glaubwürdigkeit wird am Hindukusch verloren – Deutschlands Krieg in Afghanistan

Der Angriff war in Ordnung – strafrechtlich und völkerrechtlich gesehen; das Verfahren gegen Befehlshaber Oberst Klein ist eingestellt. Es wurde nicht rechtswidrig gestorben in...

Afghanistan: Krieg ist Krieg ist Krieg ist Krieg…

So wird Politik gemacht: Um nicht unter das Brennglas völkerrechtlicher Kritik zu geraten, wurde  alles getan, um den Krieg in Afghanistan ja nicht als...