stadt_wandel_labor: Interaktiver Online-Workshop am 11.6.2020

Zoom-Workshop, 11.6.20: stadt_wandel_labor

Wie machen wir unsere Stadt zukunftstauglich?

11.6.2020, 18:00–20:00 Uhr, via Zoom

„Die lebenswerte Zukunftsstadt“. Wie du dir deinen Kiez kreativ und freundlich (zurück) eroberst.

Wir laden dich ein: Mach kostenlos über die Video-Plattform Zoom mit und entwickle kreative Idee, wie du deine Stadt nachhaltig(er), fairer, sozialer, einfach besser machen kannst! In Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein.

Unsre Stadt ist für uns Menschen da!

In diesem interaktiven Online-Workshop sammeln wir gemeinsam mit Ilona Koglin und Marek Rohde von der Initiative fuereinebesserewelt.info spielerisch Ideen, um

  • den öffentlichen Raum zu nutzen
  • unseren Kiez mitzugestalten
  • die Natur in die Stadt zu holen
  • Stadt(er)leben sozial zu machen

Unser Ausgangspunkt sind die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG), die unsere Welt nachhaltiger, gerechter – #leavenoonebehind – und damit friedlicher machen sollen. Darauf aufbauend entwickeln wir in dieser zweistündigen interaktiven Zoom-Session eine gemeinsame Vision unserer idealen Zukunftsstadt. Denn nirgendwo zeigen sich die Zusammenhänge zwischen den Krisen unserer Zeit deutlicher als in unseren Städten.

Anmeldung

Melde dich kostenlos bis zum 8. Juni bei katrin.kolbe/ät/bei-sh.org an. Wir schicken dir den Zoom-Zugang dann per Email zu.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

2 Kommentare

  • Danke für Euer Engagement.
    .. Zoom-Sitzungen sind für mich nichts.
    .. Ich fände es passender wenn es im Internet eine Plattform gäbe, am besten ein Wiki, in dem alle Ideen, Wünsche eingetragen werden können.
    .. In einem Wiki können sich auch Gruppen finden um gemeinsam an Themen zu arbeiten.
    .. In einem Wiki ist das Beitragen auch aus der Ferne leicht möglich.
    .. In einem Wiki ist auch möglich Ideen, Wünsche und Ist-Zustände zu hinterfragen, Ursachen zu finden und zu analysieren was die Ursachen der Ursachen sind und deren Ursachen,..
    .. In einem Wiki ist also möglich den Ursachen auf den Grund zu gehen.
    .. Daher ist in einem Wiki leichter möglich Strategien, Ideen,.. zu finden, die ganz unten an den Wurzeln ansetzen, zumindest nicht auf den heutigen Fundamenten / Wurzeln aufbauen, die das Neue nicht tragen.
    .. In einem Wiki kann auch sofort und später noch nachgelesen werden, wie die Ideen, Strategien entstanden + wo sich die Realisierung derzeit befindet, welche Erlebnisse die Aktivist/innen hatten, welche Fallstricke lauern, was beim Scheitern zu beachten ist, was gelernt werden kann.
    .. In einem Wiki können sich die Arbeits-Gruppen vereinbaren, Termine finden, gemeinsame Werte festschreiben, einen Arbeits-Stufen-Plan erstellen, Ergebnisse präsentieren, miteinander kommunizieren.
    .. In einem Wiki kann jede/r Mitwirkende eine persönliche Seite + einen persönlichen Postkasten haben.
    .. In einem Wiki kann jede Gruppe einen Termin-Kalender erstellen.
    .. Vieles von dem ist auch auf Pad’s möglich, aber gerade die Analyse-Arbeit / Darstellung der Zusammenhänge,.. lässt sich in einem Wiki übersichtlicher darstellen.

    • Hallo lieber Roy, klingt so, als solltest du ganz dringend solch ein Wiki ins Leben rufen 😉 Ich bin ja immer für Diversität. Also kein „entweder oder“, sondern ein „sowohl als auch“ :-). Oder gibt es so etwas schon? lg, Ilona

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dragon Dreaming: Projekte planen

Plane Projekte ganzheitlich und nachhaltig in einem kollektiven Prozess Dragon Dreaming bietet dir einen ganzen Koffer voller Methoden. Sie unterstützen dich und dein Team...

Zoom-Event am 4.6.20: Postwachstumsstadt

Buchvorstellung & Interview mit dem Stadtforscher Anton Brokow-Loga: 4.6.2020, 19:00–20:30 Uhr, via Zoom „Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik“. Ein Abend mit dem Stadtforscher...

Webinar, 26.5.20: Dragon Dreaming – Ideen verwirklichen

Wie erschaffen wir eine bessere Welt? 26.5.2020, 18:00–20:00 Uhr, gratis Wie du Weltretter-Projekte spielerisch verwirklichst! Wir laden dich ein: Mach kostenlos bei diesem Webinar...

Transformation Design

Es geht um mehr als Energiewende oder 2-Grad-Klimaziele. Es geht darum, einen Standard der Menschlichkeit zu wahren. Über Transformation Design. Der Gründer der Stiftung...