Ene, mene, Maus…

Als schweren Schlag gegen die Rundfunkfreiheit hat der Deutsche Journalisten-Verband die heutige Entscheidung des ZDF-Verwaltungsrats kritisiert, den Vertrag von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender nicht zu verlängern. Und das tortz massiver Proteste von Journalisten und Staatsrechtlern (siehe Spiegel-Artikel über den offenen Brief von 35 Verfassungsrechtlern). „Hier haben parteipolitische Ränkespiele die Oberhand über die Unabhängigkeit und die verfassungsrechtlich gebotene Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewonnen“, sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken.

„Nikolaus Brender steht für journalistische Unabhängigkeit und kritische und unvoreingenommene Berichterstattung des ZDF. Die Verlängerung seines Vertrags wäre deshalb eigentlich zwingend gewesen.“ Doch genau das scheint einigen CDU- und CSU-Politikern so gar nicht gut zu schmecken. Bereits im Frühjahr sorgte Roland Koch für Aufsehen, weil er meinte, ein neuer ZDF-Chefredakteur müsse her – angeblich, weil die Einschaltquoten nicht stimmte. Doch wie der DJV, so vermuten viele, dass derlei Mobbing wohl eher daher rührt, dass Brender sich „zu sehr“ um einen neutralen und objekten Journalismus bemüht, der sich auch mit den politischen Machthabern anlegt.

Dabei entsetzt natürlich nicht nur die Unverfrorenheit so mancher Politiker, die ihre Macht –  ungeachtet jeglicher demokratischer Grundsätze – ausspielen. Sondern auch die Struktur des Verwaltungsrats, die ganz offensichtlich eine derartige Manipulation der meinungsbildenden und von unseren Gebühren finanzierten Medien ermöglicht! “ Die heutige Entscheidung hat gezeigt, dass die Zusammensetzung des Gremiums verändert werden muss“, meint dem entsprechend auch Michael Konken vom DJV. „Der Primat der Politik im ZDF-Verwaltungsrat ist mit der Staatsferne und der journalistischen Unabhängigkeit des Senders nicht vereinbar.“

Wollen wir mal sehen, ob die Sache nun in irgendeiner Weise geprüft wird – oder von den Medien tot geschwiegen…

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vernachlässigte Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung wurde im Mai 1997 von Professor Peter Ludes in Siegen gegründet und hat die US-amerikanische Initiative „Project Censored“ zum Vorbild. Ihr...

Rangliste der Pressefreiheit 2008

Nur Frieden schützt die Pressefreiheit meint die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG), die gerade ihre siebte Rangliste zur Lage der Medienfreiheit in 173 Ländern...

Glaubenssache

  Welche Bedeutung spielen Religion und Glauben in unserer heutigen, säkularisierten Gesellschaft? Anscheinend eine immer größere. Bücher über Gott – oder solche, die versuchen...

Die Todeslüge

Im letzten Brennpunkt berichteten wir bereits über die unfaire Berichterstattung der sogenannten „Leitmedien“ zu den Demonstrationen beim G20-Gipfel in London. Weltweit schlugen sich die...