Glaubenssache

 

Welche Bedeutung spielen Religion und Glauben in unserer heutigen, säkularisierten Gesellschaft? Anscheinend eine immer größere. Bücher über Gott – oder solche, die versuchen seine Existenz zu widerlegen – rangieren in den Bestseller-Listen. Die Zulauf auf Pilgerwege hat nach Hape Kerkelings „ich bin dann mal weg“ über 70 Prozent zu genommen. Über 60 Prozent der Deutschen sagen, dass sie sprituell oder religiös sind. Fragen nach Gott und dem Sinn des Lebens stellen sich also ziemlich viele von uns. Und in diesem Zusammenhang sicherlich auch, inwieweit unsere Gesellschaft und Wirtschaftsordnung dem christlichem eigentlich gerecht werden können? Und ob Gott und Glauben mehr ist als ein Hirngespinst der Menschen, dass sie sich quasi als psychologische Krücke selbst gezimmert haben…

Diesen und vielen weiteren, interessanten Aspekten des Themas „Religion und Gesellschaft“ widmet sich das neue Funkkolleg des Hessischen Rundfunks. Für alle Digital Natives: Funkkollegs sind quasi Reliquien aus meiner Kindheit und Jugendzeit. Als es noch kein Internet gab, war die Übertragung von dieser Art „Studienseminaren“ zu unterschiedlichsten Themen eine gute Möglichkeit, Bildung zu vermitteln. Begleitend zu den Sendungen gab und gibt es Broschüren, die man sich kaufen kann.

Aber natürlich ist auch das Funkkolleg mit der Zeit gegangen: Die Sendungen kann man nicht nur im Radio, sondern auch als Podcast herunterladen und hören. Es gibt Video-Dokumentationen von Konferenzen zu dem Thema. Das Funkkolleg „Religion und Gesellschaft“ ist auf Facebook – man kann also auch debattieren und Gleichgesinnte finden. Auf einer Google-Map (sowie natürlich in einem Kalender) findet man zudem begleitende Veranstaltungen wie Zirkel oder Konferenzen, die im Rahmen des Funkkollegs statt finden. Online findet man zudem viele Buchtipps sowie Links.

Die ersten beiden Sendungen sind schon gelaufen (man kann sie aber wie gesagt nach hören) und ich finde, sie klingen schon mal recht viel versprechend. Die erste Sendung befasst sich vor allem mit der Legitmität von Religion in unserer Gesellschaft (Titel: Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt), der zweite mit deren Relevanz (Titel: Ich bin dann mal fromm – Weltflucht oder Gotteserfahrung?). Es geht also erst einmal noch um ganz Grundsätzliches, was sicherlich erst einmal die Basis für vertiefende Sendungen in der kommenden Zeit legen soll. Meine Einschätzung, gerade in der kommenden Vorweihnachtszeit: empfehlenswert.

Link: www.funkkolleg-religion.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefrei: Biene Award

Das World Wide Web ist eine tolle Sache, denn damit stehen den Menschen so viele Informationsmöglichkeiten offen, wie noch nie zuvor– das heißt: Fast...

I´ll be back! – Guttenbergs Erbe spaltet Deutschland, oder doch nicht

Jetzt hat die liebe Seele Ruh? Von wegen: Es geht weiter mit der medialen Schlacht um Karl-Theodor zu Guttenberg, mit den erhitzten Diskussionen um...

Serie: Was wäre, wenn… wir unsere Werte ändern würden?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre,… wenn wir unsere Werte...

Tipps für die richtige Kleiderspende

Mit »Wohnungsdiäten« oder »Simplify your Life«-Therapien versuchen wir uns von der quälenden Last des Zuviel zu befreien – auch und vor allem bei der...