Streetart zu 100in1day: Nachdenkzettel

Nachdenkzettel: Politische Aktion im öffentlichen Raum

Die Nachdenkzettel sind eine tolle Form für eine politische Aktion im öffentlichen Raum. Legal und kreativ.

Vor ein paar Tagen haben wir an einer Zukunftswerkstatt der Initiative 100in1day (www.100in1day-hamburg.de) teilgenommen: An einem Tag – dem 17. September 2016 – sollen in ganz Hamburg 100 Aktionen für eine schönere Stadt im öffentlichen Raum stattfinden. Das hat uns gleich begeistert und deswegen sind wir zu dem Treffen gegangen. Und so haben wir die politische Aktion im öffentlichen Raum „Nachdenkzettel“ gestartet. Ein Bericht und die Anleitung mit PDF zum Download.

Streetart zu 100in1day: Zukunftswerkstatt
Wir beim Ersinnen der Inhalte für die Nachdenkzettel – die politische Aktion im öffentlichen Raum

100in1day – die Stadt in deiner Hand

Das Ergebnis des Abends waren viele tolle Ideen, was jeder von uns tun könnte, um den öffentlichen Raum zu nutzen. Also anscheinend haben die meisten Menschen ziemlich gute Idee – und wünschen sich auch, dass mehr Leben draußen auf den Straßen, Plätzen und Parks stattfindet. Und doch tun wir es nicht… Woran liegt das? Zu wenig Zeit? Zu wenig Mut? Zu viel Bequemlichkeit?

Damit ist für uns zumindest Schluss, denn wir haben beschlossen: Wir machen mit bei 100in1day. Und nicht nur das! Wir machen auch mit einer Politische Aktion im öffentlichen Raum mit, die andere in allen anderen Städten und Gemeinden ganz leicht auch machen können. Alles, was du dazu brauchst ist ein Computer, ein Drucker, ein Blatt Papier und mehrere Haftzettel (7,5 mal 7,5 cm groß).

Streetart zu 100in1day: Nachdenkzettel
Die politische Aktion im öffentlichen Raum: So sehen die Nachdenkzettel bedruckt aus.

Politische Aktion im öffentlichen Raum: Nachdenkzettel selbst machen

Denn wir haben eine Vorlage für dich vorbereitet, mit der du Fragen ganz einfach auf Haftzettel drucken und im öffentlichen Raum aushängen kannst. Darauf finden sich Fragen wie „Was gibt deinem Leben Sinn?“ oder „Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielte?“, die zum Nachdenken anregen sollen. Es gibt aber auch Fragen wie „Was hörst du?“ oder „Was siehst du?“, die eher dazu auffordern, die Umgebung bewusster wahrzunehmen.

Geh einfach zu unserer Aktion auf „Und jetzt retten wir die Welt“, lade dir das PDF herunter und folge der Anleitung:

http://jetztrettenwirdiewelt.de/aktionen/aktion-nachdenkzettel/

Die kleinen Zettelchen kannst du an Bushaltestellen, in Telefonzellen (wenn die noch jemand nutzt), in Parks, an Bankomaten oder in der U-Bahn verteilen. Die Menschen, die sie finden, können sie entweder hängen lassen oder mitnehmen und sich zu Hause irgendwo hinhängen, wo sie sie ständig an essentielle Dinge erinnern – etwa neben den Spiegel oder den Lichtschalter…

Machst du mit?

Machst du mit? Wir würden uns riesig freuen! Wenn ja, dann dokumentiere deine Aktion doch per Foto oder Video und schicke uns deine Ergebnisse. Wir veröffentlichen sie dann – wenn du möchtest – in unserem Netzwerk.

So oder so: Wir wünschen dir viel Spaß mit der Aktion!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert