Studie: Wie grün ist Unterhaltungselektronik?

In der Werbung sieht man nun ja allerorten, dass die Hersteller so umweltfreundlich denken wie noch nie. Nach der „grünen“ Automobilmesse kam die „grüne“ Cebit, die „grüne“ Drupa und die „grüne“ Photokina – aber wie viel „green washing“ ist mit dabei, wenn Elektronikhersteller beteuern, wer ihre Produkte kaufe, könne sich ein schlechtes Umweltgewissen schenken?

Eine neue Studie zur Umweltverträglichkeit elektronischer Geräte von Greenpeace mit dem Titel „Green Electronics: The Search Continue 2008“ will Licht ins Dunkle bringen. Die ernüchternde Erkenntnis der Umweltschutzorganisation lautet: trotz ihrer umweltpolitischen Vorsätze, bewege sich die Elektro-Industrie leider nur langsam. Nach Greenpeace-Angaben haben sich zwar Einzelergebnisse verbessert, doch die technischen Neuerungen beschränkten sich meist auf teure Nischenprodukte.

Wie umweltfreundlich sind Computer und Spielekonsole

Die Untersuchung umfasst elektronische Geräte – vom Handy über Computer bis hin zu Spielkonsolen –, die die Herstellern als umweltfreundlich deklariert hatten. Dabei hat Greenpeace fünfzig Geräte von fünfzehn marktführenden Unternehmen unter die Lupe genommen und auf gesundheitsgefährdende Chemikalien, Energieverbrauch, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit geprüft.

Das Fazit: Im Vergleich zu den Ergebnissen der Untersuchung  des letzten Jahres habe die Organisation durchaus Fortschritte feststellen können: Weniger Produkte enthielten das krebserzeugende PCV. Auch die Anzahl der verwendeten gesundheitsgefährdenden Chemikalien habe abgenommen. Außerdem würden häufiger energiesparende LED-Anzeigen und recycltes Plastik für Fernseher und Monitore eingesetzt. Außerdem hätten viele Unternehmen ihre Entsorgungsangebote verbessert.

Nicht nur grüne Nischenprodukte

Doch selbst die Testsieger – darunter Computer-Monitor von Lenovo, ein TV-Gerät von Sharp oder ein Samsung-Handy – hätten nicht mehr als zwei Drittel der möglichen Punktzahl erreicht. Außerdem fordert Greenpeace, dass die Elektronik-Hersteller nicht nur um das „grünste“ Nischenprodukt zu konkurrieren sollten, wie es derzeit der Fall sei.

Die Erhebung soll auch erwiesen haben, dass die Techniken, die für umweltfreundlichere Geräte sorgen könnten, bereits marktreif sind. „Die Zeit ist also mehr als reif für eine Veränderung der Geschäftspolitik der Konzerne“, meint Greenpeace in seiner Meldung. Die Elektronik-Hersteller sollten die verfügbare Technik deshalb besser für ihre Serienproduktion nutzen, schreibt die Organisation. Denn diese seien für die Verbraucher leicht zugänglich und zudem erschwinglich.

Hier kann man die Studie (englisch) als PDF-Dokument herunter laden.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Frische Fische – oder nicht?

Greenpeace hat einen neuen Verbraucher-Ratgeber veröffentlicht, der Auskunft darüber gibt, wie wir durch „richtigen“ Fischverzehr zum Schutz der Meere und Tierarten darin beitragen können....

Was wäre, wenn… wir den Fortschritt anhalten würden?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre,… wenn wir den Fortschritt...

Klimaschutz adé oder au revoir?

Die französische Ratspräsidentschaft will EU-Klimaschutz-Ziele kippen.Das jedenfalls verkündet Germanwatch in einer Pressemitteilung. Demnach schickt sie sich an, Entscheidungen für den in der kommenden Woche...

Macht Not erfinderisch: Kollektives Strom sparen in Japan

Gerade wurde der 20-Kilometer-Kreis um Fukushima zur Sperrzone erklärt. Und doch kann man anscheinend auch Positives aus der Katastrophe ziehen. Zum Beispiel die, dass...