Ökolandbau zu wenig erforscht

Während die Befürworter der Gen-technisch behaupten das Ernährungsproblem unserer Welt lösen zu können – behaupten die Vertreter der ökologischen Landwirtschaft ihrerseits, nur sie seien in dieser Lage.

Und dass sie noch einige weitere Probleme lösen könnten, wie bspw. die Ertragsfähigkeit der Böden erhalten, zum Klimaschutz beitragen und zusätzlich nachwachsende Rohstoffe erzeugen. In all diesem Punkten will der Ökolandbau vielversprechende Lösungsansätze anbieten – so der Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Potentiale nahezu unerforscht

Doch die Auseinandersetzung scheint ein „Kampf“ zwischen David und Goliath zu sein: „… diese Potenziale bleiben in der Forschungsförderung nahezu unbeachtet. Denn diese ist extrem einseitig auf eine Landwirtschaft mit Agro-Gentechnik und Chemie-Einsatz ausgerichtet“, kritisiert Alexander Gerber, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

Den Mitteln für die Ökolandbauforschung von rund 7 Mio. Euro stünden jährlich allein 165 Mio. Euro für Biotechnologieforschung durch das Bundesforschungsministerium und 26 Mio. Euro für die Erforschung nachwachsender Rohstoffe gegenüber: „Das ist eine eklatante Ungleichstellung der verschiedenen Ansätze innerhalb der Agrarforschung“, so Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des BÖLW.

Agro-Gentechnik-Forschung im Vergleich

Zusätzlich werde die Agro-Gentechnik-Forschung von der Privatwirtschaft finanziert – BASF investiere jährlich allein 133 Mio. Euro in diesem Bereich, berichtet der BÖLW. „Gerade weil der Ökolandbau keine patentierbaren Produkte, hinter denen privatwirtschaftliche Interesse stehen, hervorbringt, muss der Staat hier Forschungs- und Entwicklungsvorhaben verstärkt fördern und fordern“, so Felix Prinz zu Löwenstein.

Obwohl der Ökolandbau intelligente Lösungen verspricht, dokumentierte das Bundesforschungsministerium auch durch sein Fernbleiben von der BÖLW-Veranstaltung, dass diese Option aktuell für die Politik keine Rolle spielt. „Das ist eine sträfliche Einseitigkeit, denn Aufgabe des Staates ist es, verschiedene Entwicklungsstrategien offen zu halten. Wirklich innovativ ist dabei das System, welches das gesetzte Ziel am effizientesten und mit den geringsten Nebenwirkungen erreicht“, so Gerber.

Weitere Infos unter: www.boelw.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Terracycle. Oder: Der amerikanische Traum von der Weltrettung lautet Recycling

Die Geschichte des jungen Kanadiers Tom Szaky muss einfach in den USA spielen. Das bestätigt er selbst in seiner Auto-Unternehmensbiografie. Sie muss in den...

Waffenhandel gefährdet Milleniumsziele

Gerade lief einer der größten Prozesse um Schmiergeldzahlungen in Verbindung mit illegalem Waffenhandel an, bei dem 42 hochrangige Vertreter von Frankreichs Politik und Wirtschaft...

Bürger gegen Fracking

In Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover sollen rund 700 Menschen gegen den Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie demonstriert haben, berichtet das Online-Magazin klimaretter.info....

Nutzlose Abgasuntersuchung

Die Abgasuntersuchung ist Pflicht und kostet Geld. Davor kann sich kein Autofahrer drücken. Doch was bringt sie und wie gut sind Hard- und Software,...