Geldwäsche, Korruption und Steuerflucht

Vom 29.11. bis 2.12. tagt in Doha die Weltkonferenz über Entwicklungshilfe. Bereits im Vorfeld forderte das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes: Die Tagung müsse genutzt werden, um eine internationale Initiative für eine Finanztransparenz und den Kampf gegen Steuerflucht und Geldwäsche ins Leben zu rufen. Ein erster Schritt dorthin sollte die Aufwertung des UN-Expertenkomitees zur internationalen Zusammenarbeit in Steuersachen zu einem zwischenstaatlichen UN-Gremium sein.

„Steuertricks, Kapitalflucht und Unterschlagung führen pro Jahr zu einem Kapitalabzug von mindestens 500 Milliarden US-Dollar aus den Entwicklungsländern in die Industrieländer. Dem stehen rund 103 Milliarden Dollar öffentliche Entwicklungshilfeleistungen gegenüber. Es fließt also rund fünfmal mehr Geld aus den armen in die reichen Länder als umgekehrt“, erklärte Wolf-Christian Ramm, Pressesprecher von terre des hommes.

Dringend erforderlich sei es deshalb, zum Beispiel Gewinne aus Sonderwirtschaftszonen und Steueroasen zum Aufbau leistungsfähiger Verwaltungs- und Sozialsysteme in den armen Ländern zu mobilisieren und Gesetzeslücken zu schließen, die den Gewinntransfer dieser Mittel auf Privatkonten ermöglichten.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, sich langfristig für die Gründung einer internationalen Steuerorganisation unter dem Dach der Vereinten Nationen einzusetzen. Wir begrüßen daher die Initiative von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul für eine verstärkte internationale Kooperation in Steuerfragen. Sie ist ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen, um den durch Kapitalflucht und Steuervermeidung für Entwicklungsländer entstehenden Schaden zu verringern“

so Klaus Schilder, Referent für Entwicklungspolitik bei terre des hommes.
Nötig wären zudem international verbindliche Standards zu Transparenz und Rechnungslegung für weltweit tätige Unternehmen sowie eine intensivere Unterstützung von Steuerbehörden in Entwicklungsländern.

Weitere Infos: www.tdh.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Korruption in Deutschland: Auf der Suche nach Ideal und Wirklichkeit

Wenn es nach den Führungskräften in Unternehmen und der Verwaltung geht, gibt es keine Korruption in Deutschland. Doch wohl spätestens der Fall des Waffenlobbyisten...

Petition für’s Leben

Die WM wird traditionell dazu genutzt, politisch unangenehme Dinge durchzudrücken. Es ist diesmal nicht anders. Doch während wir auf ziemlich hohen Niveau über die...

EU ist Klimaklotz

„Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt auf dem bevorstehenden Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs den Klimaschutz in den Hintergrund“, da befindet Germanwatch und kritisiert:...

Was Jean Ziegler wohl gesagt hätte, wäre er nicht ausgeladen worden

Ja, es wurde den konservativen Salzburger Festspielen dann vielleicht doch ein bisschen zu mulmig in der Magengegend. Wer weiß denn schon, was ein „Querulant“...