Haben Unternehmen Persönlichkeitsrechte?

Wären Unternehmen eine Persönlichkeit, hätten sie extreme Persönlichkeitsstörungen (klicke auf das Bild, um den Film zu sehen).

Die im Titel gestellte Frage würden die meisten Menschen wohl intuitiv mit »Nein« beantworten. Oder? Tatsächlich sieht die Sache ein bisschen anders aus, wie der Film »The Corporations« belegt… Nun regt sich dagegen jedoch Widerstand in den USA: Der unabhängige Senator Bernie Sanders hat laut telepolis eine Petition gestartet, die fordert, dass der US-Verfassung eine Klarstellung angefügt wird.

Die USA als Vorreiter

Damit soll »der kreativen Rechtsprechung Grenzen« gesetzt werden, indem Unternehmen Persönlichkeitsrechte geltend machen, wie telepolis schreibt. Dieses »Saving American Democracy Amendment« hätten bereits mehr als 100.000 Amerikaner unterschrieben. Und auch der Occupy-Bewegung und dem Rechtsprofessor Lawrence Lessig würden diese Forderung als Grundlage dafür gelten, dass Unternehmen nicht länger an Super PACs spenden können, wodurch Politiker und Parteien unabhängiger von Lobbyisten werden.

Wer das alles für übertrieben hält oder noch sonstige Fragen hat, dem kann man wohl zum einen das neue Buch von Lawrence Lessig empfehlen »Republic, Lost: How Money Corrupts Congress – and a Plan to Stop It« (ich hab es allerdings selbst nicht gelesen).

Oder ich empfehle den o.g. Film zu schauen. Klick einfach auf das Foto oben und Du kannst Dir den Youtube-Film mit deutschem Untertitel anschauen. Er gibt Auf­schluss über den Cha­rak­ter und den kome­ten­haf­ten Auf­stieg der wich­tigs­ten Insti­tu­tion unse­rer Zeit: der Kon­zerne. Aus­schnitte aus Pop­kul­tur, Fern­seh­nach­rich­ten und Fir­men­pro­pa­ganda doku­men­tie­ren, in wel­chem Maße die Kon­zerne Ein­fluss auf unser Leben nehmen.

Der Konzern auf der Couch

Und der Film legt den Konzern auf die Psycho-Couch: Er zieht die logi­sche Schluss­fol­ge­rung aus der Tat­sa­che, dass der Kon­zern juris­ti­sche Per­son ist und fragt: »Was für eine Per­son ist das eigentlich?«. »The Cor­po­ra­tion« stellt die Frage nach der geis­ti­gen Gesund­heit einer Insti­tu­tion, die im Geschäfts­ver­kehr die Rechte eines Men­schen genießt, ohne sich im min­des­ten um mensch­li­che Werte zu kümmern. Nun, habt ihr schon eine Idee, was für Persönlichkeitsstörungen Konzerne haben könnten?

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anders leben, anders lernen, anders arbeiten: Umsonstläden, Freie Uni & Stadtteil-Werkstatt

Um den ersten Umsonstladen Deutschlands in Hamburg haben sich mittlerweile viele Alternativ-Projekte entwickelt. Viele von uns schuften von früh bis spät, um sich viele...

Der Dokumentarfilm „Occupy Me!“

Der Dokumentarfilm „Occupy Me!“ über die Occupy Bewegung in Deutschland ist da! Nach Wochen emsiger Bearbeitung haben wir ihn endlich fertig – sozusagen als...

Nur Mut: Lovestorm gegen Hass im Netz

Hasstiraden im Internet spiegeln keineswegs die Meinung einer Mehrheit wider. Dennoch werden sie mehr. Es ist eine organisierte Minderheit, die pöbelnd andere einschüchtern will....

Wahlplakate – mal anders

Ja, überall hängen sie derzeit herum: die Wahlplakate. Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber ich kann mir irgendwie meistens nicht verkneifen...