Lobbyismus als politisches Schatten-Management

Die Macht geht vom Volke aus – heißt es. Doch ist das in der parlamentarischen Praxis auch wirklich so? Eine aktuelle Analyse des Bundesrechnungshofes zeige – so das netzwerk recherche -, dass Mitarbeiter von Unternehmen, im Rahmen von „Personalaustauschprogrammen“ auf Kosten und im Sinne ihrer Arbeitgeber an Gesetzesvorhaben und Erlassen mitwirken.

„Auf Kritik an ihrer Macht ohne Mandat und Legitimation reagieren Profis des Lobbygewerbes mit demonstrativem understatement: ‚Die Entscheidungen treffen nicht wir, sondern die Politik. Wir informieren nur, und das machen andere auch.‘ An dieser Stelle wird darauf verwiesen, dass ja auch Kirchen, Gewerkschaften und Bürgerinitiativen Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. Aber haben die Akteure der Zivilgesellschaft tatsächlich dieselbe Chance, sich mit ihren Anliegen Gehör zu verschaffen? Besteht ein Unterschied zwischen Gemeinwohl-Interessen – etwa von NGOs vertreten – und schlichten Profitinteressen der Industrie?“, heißt es in der Kongress-Ankündigung des netzwerk recherche.

Vom 19. – 20. September 2008 veranstaltet der Verein daher nun einen Fachkongress über Lobbyismus als politisches Schatten-Management in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin.

www.netzwerkrecherche.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Man kann nicht nicht kommunizieren

Unsere Welt steckt voller Geheimnisse, unerklärlicher Phänomene und großer Illusionen. Bereits vor einigen Tagen hatten wir hier im Blog darüber gegrübelt, wer wohl diesen...

Menschenrechte in Kolumbien

Anlässlich des 60. Jahrestages der UN- Menschenrechtskonvention am 10.12.2008 lädt das Menschenrechtsnetz von „Brot für die Welt“ Hamburg und dem Kirchenkreis Stormarn in Kooperation...

Aktion zur Europa-Wahl

„Mehr als 15.000 professionelle Lobbyisten flanieren regelmäßig in den Gängen der europäischen Institutionen, wobei der Großteil wirtschaftliche Interessen vertritt. Ohne dass effektive Reglementierungen über...

Bock oder Gärtner – die politischen Folgen der Finanzmarktkrise

Die Finanzmarktkrise (und in ihrem Schlepptau die Wirtschaftskrise) haben gezeigt, dass der internationale Finanzmark stärker geregelt werden muss. Es kann nicht sein, dass Millionen...