Veranstaltungstipp: Lobbyregister

Tausende von Lobbyisten agieren in Berlin und Brüssel abseits der Öffentlichkeit.Zwar gibt es in Brüssel seit Juni 2008 ein Lobby-Register – doch das ist nicht gerade aussagekräftig, weil freiwillig.

In den USA gibt es bereits seit 1995 ein verpflichtendes Lobbyistenregister, in dem Lobbyisten offen legen müssen, für wen sie arbeiten, zu welchen Themen und mit welchen Budgets. Und in diesem Punkt sollten wir uns die USA denn auch doch noch mal als Vorbild nehmen. Grund genug, dass LobbyControl am 29. Januar 2009 in Berlin zu einem Fachgespräch einlädt, um Fragen zu diskturieren wie „Wie kann ein Transparenzregister für Lobbyisten funktionieren?“ oder „Welche Vorteile bringt es für die Politik, JournalistInnen und Öffentlichkeit?“.

Mehr Transparenz durch ein Lobbyistenregister

Der Titel der Veranstaltung: Mehr Transparenz durch ein Lobbyistenregister. Mit dabei ist Sheila Krumholz vom Centre for Responsive Politics (USA). Das Center for Responsive Politics (CRP) gehört zu den Vorreitern bei der Auswertung dieser Daten. Auf ihrer mehrfach ausgezeichneten Webseite www.opensecrets.org erhält die Öffentlichkeit detaillierte Informationen über Lobbyismus, den Seitenwechsel von Politikern in Lobby-Jobs oder Wahlkampfspenden.

Die Webseite hat sich auch zu einem wichtigen Recherche-Instrument für JournalistInnen entwickelt. In Deutschland hat die Debatte um mehr Transparenz gerade begonnen. In Berlin wird Sheila Krumholz nun das US-Lobbyistenregister vorstellen und erklären, wie CRP diese Daten auswertet, wie opensecrets.org sich nutzen lässt und welche Vorteile ein Lobby-Transparenzregister bringt. Ulrich Müller von LobbyControl wird kurz den Stand der politischen Debatte in Brüssel und Berlin erläutern, warum auch Deutschland ein Lobbyistenregister nötig ist und wie es aussehen sollte.

Das Fachgespräch wendet sich an Abgeordnete und ihre MitarbeiterInnen, JournalistInnen und Interessierte aus der Zivilgesellschaft und der Berliner Lobbyszene. Sheila Krumholz wird ihre Präsentation auf Englisch halten. Fragen können aber gerne auf Deutsch gestellt werden.

Mehr Transparenz durch ein Lobbyistenregister

Fachgespräch mit Sheila Krumholz, Centre for Responsive Politics (USA)
Zeit:  Donnerstag, den 29. Januar 2009, 10 bis 11:30 Uhr
Ort:   Hotel Dietrich Bonhoeffer Haus, Ziegelstr. 30, 10117 Berlin
(Nähe Bhf. Friedrichstr.)

LobbyControl freut sich über eine Anmeldung: www.lobbycontrol.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tim Weber: Direkte Demokratie und negative Stimmgewichte

Das negative Stimmgewicht ist ein merkwürdiges Phänomen unseres Wahlrechts: wer eine Partei nicht wählt, kann ihr damit zu mehr Sitzen verhelfen. Das Verfassungsgericht hat...

Freiheit statt Angst

Am 12. September ist es in Berlin wieder so weit: Unter dem Motto „Freiheit statt Angst – stoppt den Überwachungswahn“ findet auch dieses Jahr...

Atome spalten – Der mediale Streit um die Kernenergie

Der derzeitige Streit um die Laufzeiten von Atomkraftwerken tritt auf der Stelle. Es wird gerangelt. Die Fronten sind verhärtet. Ganz klar: Atome spalten.

Gespräche für eine bessere Welt | TALK 5: Politik und Demokratie

„Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten?“, das fragen wir im fünften Talk die politische Aktivistin Kai Wargalla und den freischaffenden Autoren für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper Fabian Scheidler.