Videotipp: Noten und Neuronen

Was ist eigentlich Musik? Warum gefällt sie uns? Warum kann sie manchmal tiefste Gefühle in uns wecken? Wie viel Musik steckt in den Dingen? Fragen, denen Regisseurin Elena Mannes in der arte-Dokumentation „Noten und Neuronen“ nachgeht. Sie bringt dabei nicht nur erstaunliche Fakten zusammen (z.B., dass sogar die Schwarzen Löcher in den Tiefen des Weltalls einen Grundton hausenden), sondern zeigt auch, dass in der Musik steckt als der Genuss und vielleicht noch etwas Mathematik. Musik könnte sich in den kommenden Jahren in unterschiedlichen Bereichen der medizinischen und psychologischen Therapie, aber auch in der Physik (Stichwort: String-Theorie) unverzichtbar machen. Nur noch ein paar Tage kann man die Doku im Netz sehen!


„Wer schon einmal von einer Bach’schen Melodie zutiefst ergriffen, von einer Filmmusik zu Tränen gerührt oder von Rockrhythmen angefeuert auf die Tanzfläche gestürzt ist, der kennt die elementare Macht der Musik. „Noten und Neuronen“ erkundet mit den neuesten neurowissenschaftlichen Methoden die außerordentliche Macht der Musik und ihre Wirkung auf den Menschen. Durch den Film führen der Musiker und Vokalkünstler Bobby McFerrin und der Neurowissenschaftler Daniel Levitin.“ (arte)

Hier geht es direkt zum Video bei arte.

Quelle: arte

Bildquelle: Günter Havlena, Pixelio.de

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Radio: Ausgemustert! Qualitätskontrolle in der Kinderproduktion

Dürfen im Reagenzglas gezeugte menschliche Embryonen weggeworfen werden, weil sie nicht die gewünschten genetischen Eigenschaften mitbringen? Eine der ethischen Grundfragen der Reproduktionsmedizin, die einmal...

Streetpianos: Play me – I’m yours!

Musik als Gemeingut, Protest, Grund für’s Zusammenkommen und Kreativwerden: Die weltweite Plattform Streetpianos zeigt öffentliche Klaviere. Alles begann in Birmingham 2008. „Play me, I’m...