Radio: Ausgemustert! Qualitätskontrolle in der Kinderproduktion

Dürfen im Reagenzglas gezeugte menschliche Embryonen weggeworfen werden, weil sie nicht die gewünschten genetischen Eigenschaften mitbringen? Eine der ethischen Grundfragen der Reproduktionsmedizin, die einmal mehr vor Gericht gelandet ist. Die Juristen beschäftigen sich damit auch deshalb, weil die Gesellschaft mit ihrer Diskussion darüber nicht zu Ende gekommen ist. Wann beginnt das menschliche Leben? Ab wann ist es schützenswert? Dürfen Embryonen selektiert werden? Gibt es also Embryonenabfall – oder sind das nur lebensunfähige Zellhaufen? Und wer entscheidet all diese Fragen?

Moderation: Florian Schwinn

Hier geht es zur RADIOSENDUNG.

Bildquelle: © Pixelio.de
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Von toten Pferden, gift-resistenten Zuckerrüben und was man gegen diese unternehmen kann

Wenn es um Gentechnik geht, zeigt sich ein weiteres Mal, wie Politik den Willen der Bevölkerung – des Souveräns in einer Demokratie – übergeht:...

Videotipp: Noten und Neuronen

Was ist eigentlich Musik? Warum gefällt sie uns? Warum kann sie manchmal tiefste Gefühle in uns wecken? Wie viel Musik steckt in den Dingen?...

Reden ist Gold! Schweigen war gestern?

Himmelhohe Honorare an den SPD-Kanzlerkandidaten werfen ein ganz eigenes Licht auf die politische Moral dieser Tage. Und so manch einer scheint verblendet…

Es forestled sehr

Man muss kein Extrem-Aktivist sein, um die Welt zu ändern – so heißt es bei ‚we are what we do‚, einer Website für kleine,...