Wettbewerb: Best-Practice für Toleranz

Noch bis zum 30. September können sich Engagierte für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2008 bewerben.

„Viele Gruppen und Einzelpersonen setzen sich in Deutschland ideenreich und wirksam für ein tolerantes Miteinander ein und engagieren sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Diskriminierung. Die Fülle und Vielfalt dieses zivilgesellschaftlichen Engagements ist bemerkenswert und Zeichen einer lebendigen Demokratie“, schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz in seinem Aufruf.

Gefragt sind

  • Beispiele zur Förderung von Integration, insbesondere unter aktiver Beteiligung von Migrant/innen
  • Maßnahmen gegen Diskriminierung jeder Art
  • Engagement gegen menschenverachtende und verfassungsfeindliche Ideologien sowie damit verbundene v. a. fremdenfeindliche Gewalt
  • sowie alle anderen Formen respektvollen Miteinanders im Sinne der Grundwerte unserer Verfassung und der Menschenrechte

In diesem Jahr sucht das Bündnis vor allem auch Beiträge zum Schwerpunktthema Gewaltprävention. Diese können zum Beispiel sein:

  • Beispiele für Zivilcourage
  • Projekte zur Gewaltprävention in Schulen und Jugendgruppen
  • pädagogische Bausteine in anderen Bereichen
  • Netzwerke zivilgesellschaftlicher Initiativen im Wohnquartier oder im Bereich Sport
  • Aktivitäten zur Verhinderung gewaltsamer Auseinandersetzungen bei Großereignissen

Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden. Bei der Aktionsform gibt es keine Beschränkung. Geplante Vorhaben kann man nicht einreichen. Von den Preisträgern wird erwartet, dass sie ihre Erfahrungen und ihr Know-how ggf. auf einem Netzwerktreffen des Bündnisses an andere weitergeben.

Die Sammlung und Auszeichnung dieses zwar alltäglichen, aber eben nichts desto trotz ehrungswürdigen Engagements soll übrigens auch andere Menschen motivieren, selbst aktiv zu werden. Die vorbildlichen Praxisbeispiele der Preisträger werden auf der Website www.buendnis-toleranz.de in der Rubrik „Vorbildliche Projekte“ präsentiert. Auf diese Weise sollen diese erfolgreiche Konzepte „Schule machen“ und sich lokale Gruppen besser vernetzen können.

Infos zum Wettbewerb gibt es hier.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktion: Argumente gegen Atomkraft

Kein Comeback der Atomkraft! fordert das Aktions-Netzwerk Campact.Deshalb lädt es nun für den 30. Oktober anlässlich der Eröffnung der Internationalen Endlagerkonferenz des Bundesministeriums für...

Aktion: Gegen Kohle

Erneut gab es Protest gegen neue Kohlekraftwerke, diesmal vor Berliner Klimakonferenz: rund 2.000 schwarzen „CO2-Ballons“ aus einem als Dinosaurier gestalteten Kohlekraftwerk stiegen heute aus...

Veranstaltungstipp: Subversiv aus der Krise?

Wer findet, dass unsere Welt noch nicht so wirklich hundertprozentig gut ist, wie sie ist – aber noch nicht so genau weiß, wie sie...

Gesucht: Social Entrepreneur des Monats

Amazee und Glocalist Medien suchen den Social Entrepreneur des Monats: am 7. November geht’s auf www.amazee.com bereits los: Gesucht werden Menschen, die sich für...