TU WAS! 77 Tipps für eine bessere Welt

Ein Buch mit diesem Titel musste unsere Aufmerksamkeit erregen. Nicht, dass es nicht unzählige Bücher mit ansprechenden Weltverbesserungstiteln und schicker Gestaltung gäbe… Aber man greift dann halt doch immer wieder gerne zu – vor allem am Anfang des Jahres, wo es (mal wieder) heißt, endlich den inneren Schweinhund zu überwinden und so verdammt fest sitzende (schlechte) Gewohnheiten endlich über Bord zu werfen…

Also her damit, raus aus der (sehr hübschen, ökologisch-korrekten Packpapier-) Verpackung und aufgeschlagen. Hmm, ja da fangen zunächst vielen lustig inszenierten Fotografien meine Augen ein, dann die Illustrationen im 1960er-Jahre-Stil. Hat sich das Auge an einer die visuell so reizvollen rechten Seiten fest gebissen, rutscht der Blick wie von selbst nach links – der Frage nachgehend: und was ist mit dieser Visualisierung nun gemeint?

Tu was: Doppelseite aus dem Buch

Miss Watt: Schau mal nach, welche Deiner zahlreichen Geräte wie viel Strom schlucken – auch im Standby-Modus…

Lauschen schenkt Glück

Und schon kommt die nächste Charme-Attacke: Die Kombination von Bild/Illustration und Text ist mindestens ebenso witzig und mit Liebe zum Detail gemacht wie die Visualisierungen selbst. Ein einsames Männchen im Walde mit Hörtrichter am Ohr will uns sagen: bleib bei Spaziergängen einfach mal stehen – und lausche auf diese wunderbare, beruhigende, Glück schenkende Klangkulisse aus Vogelgezwitscher, Baumrauschen und Insektensummen (Tipp 76).

Tu Was: Doppelseite aus dem Buch

Über die Hälfte aller Lebensmittel landen bei uns im Müll. Zu viel! Also versuche selbst kein Essen weg zu schmeißen. Im Internet gibt es bereits Rezeptbörsen für Reste-Essen…

Eine im Retro-Look behäkelte Klopapierrolle fordert uns auf: Kauf Recycling-Papier. Zumindest für’s stille Örtchen. Das macht in einem 90-jährigen Leben nämlich immerhin 6500 Rollen nicht zusätzlich gefällter Bäume (Tipp 69). Eine Frau (wie sexistisch!) im Laborkittel will uns überzeugen, dass Seife, Spiritus und Essig respektive Zitronensäure reichen, um den Haushalt rein zu halten (frag mal Deine Oma!) – alle anderen der rund 55.000 Putzmittel sei eh nur eine Turbo-Variante dieser Basisreiniger, die schließlich alle nur im Wasser landen (Tipp 60).

Tu was! Doppelseite aus dem Buch

Du hast ein Dach? Dann bau eine Solar-Anlage drauf und leite Deine persönliche Energie-Wende ein!

Wachgetippt!

So hangeln sich die Tipps am Alttag entlang: vom Organspendeausweis über das Spenden der alten Brille für arme, afrikanische Kinder, den Kauf nicht tier-versuchter Kosmetika bis hin zum Aufhängen von Nistkästen, den (weitgehenden) Verzicht auf Fleisch und das Abschaffen eines eigenen PKW. Klar, natürlich sind alle diese Tipps keine Geheimnisse. Wir wissen, was wir tun sollten! Aber tut ihr es denn auch?

Insofern finde ich das Buch ein äußerst hübscher Ansporn im neuen Jahr endlich mit einigen unnötigen Nachlässigkeiten, Bequemlichkeiten und Angewohnheiten aufzuräumen, über seinen Schatten zu springen und einfach mal Dinge zu tun, die man sich noch nie so recht traute zu tun (ein Lied auf offener Straße singen, beim Nachbarn klingeln u.v.m.) – und mit 19,95 Euro auch noch ein günstiger… Mein Tipp: Das Buch ist ein gutes Geschenk für alle im Januar oder Februar Geborenen! Auf die Karte könnt ihr dann ganz naseweis schreiben:

Es gibt nichts Gutes,
außer man tut es!
(Erich Kästner)

Bibliografische Angaben

»Tu was! 77 Tipps für eine bessere Welt«
Greenpeace Magazin
ISBN 978-3-9811689-7-6
19,95 Euro
http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=tuwas

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buchtipp: Wir sind überall

Ein Buch für alle, die nicht an Alternativlosigkeit glauben und diesen Zweifel praktisch bestätigt sehen wollen: „Wir sind überall“ ist eine Geschichtensammlung.Geschichten, die von...

Buchtipp: Alternativer Weltgesundheitsbericht

Ein internationales Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wissenschaftlern – darunter People´s Health Movement und mitfinanziert von medico international – hat nun bereits einen zweiten alternativen...

Buchtipp: EXCESS

Normalerweise stellen wir in diesem Blog ja eher Sachbücher vor. Doch manche Werke verdienen es, dass man sie einfach mal in den Vordergrund stellt....

Ursache & Wirkung: Werbung gegen den Konsum

Können uns Designer mit Mitteln der Werbung dazu bringen, weniger zu konsumieren? Diese Frage stelle ich mir, als ich ein neues Buch aus dem...