Versprich mir keine Rosen: Mach den Valentinstag zum Aktionstag!

Ja, ihr Lieben – nächsten Dienstag ist es so weit: #Valentinstag! Wer seinen Liebsten oder seine Liebste mit »blumigen Liebesgrüßen« überraschen möchte, dem möchte ich hier ein paar Tipps und Infos mit auf den Weg geben…

Die Liebe und die Ausbeutung

Denn: Weißt Du, was diese Rose für 90 Cent für denjenigen bedeutet, der sie »herstellt«? Ein Arbeiter in einer Rosenfabrik in Kenia bekommt pro Rose umgerechnet 1 Cent! Jungpflanze, Pestizide und Dünger kosten rund 3,6 Cent. Der Inhaber der Rosenfabrik bekommt in etwa 3 Cent. Der Transport kostet inklusive Verpackung rund 10 Cent. Für den Importeur bleiben in etwa 11 Cent übrig, der Großhändler behält rund 15 Cent und der Einzelhändler schlägt noch mal 200 Prozent drauf – macht (ein paar Kostenstellen hab ich ausgelassen): 91 Cent…

Unsere Freude kostet die Arbeiter viel …

Doch der Arbeiter ist nicht nur grottenschlecht bezahlt – er arbeitet auch noch zum Teil unter wirklich miesen Bedigungen. Allein der Trailer des Dokumentarfilms »Blooming Business« gibt einen kleinen Eindruck, wie es etwa in Kenia auf einer Blumenfarm aussieht. Der komplette Film ist natürlich entsprechend empfehlenswert. Ach ja: und wer mal den Film »Wasserwahn statt Wasserhahn« gesehen hat, erinnert sich vielleicht auch noch an die Szene mit den afrikanischen Nomaden, denen das Wasser zugunsten der riesigen Rosen-Monokultur-Farmen nahezu komplett entzogen wurde!

Allein die Liste der Pestizide, mit denen laut Greenpeace ein solcher Arbeiter normalerweise in Kontakt kommt oder zumindest kommen kann, klingt abenteuerlich: Carbofuran, Demeton-S-Methyl, Endosulfan, Fenamiphos, Methamidophos, Methiocarb, Methomyl, Oxamyl, Sulfotep und Terbufos – und ist es laut Greenpeace auch! Denn es steht bei der Umweltschutzorganisation auf der schwarzen Liste, was anscheinend so viel bedeutet, dass ein einmaliger Kontakt bereits gesundheitsgefährend ist…

Transportwahnsinn

Doch damit hört der Wahnsinn ja noch lange nicht auf: Wusstet ihr, dass die größten Rosenzüchter in den Niederlande und in Frankreich sitzen? Das bedeutet, dass die Setzlinge für die Pflanzen schon mal mit dem Flugzeug von dort nach Kenia, Simbabwe, Südafrika oder auch Kolumbien reisen. Die »fertigen« Rosen nehmen dann den umgekehrten Weg zurück nach Moskau, Amsterdam oder Miami – die Umschlagplätze für Schnittblumen aus aller Welt. Von Amsterdam nach Kenia und zurück sind das zum Beispiel schlappe 24.000 Kilometer sagt Google Maps…

Wie viel klimaschädliche Gase könnte man wohl einsparen, wenn man keine Schnittblumen mehr kaufen würde? Ach nein, stimmt: das würde den »armen« Afrikanern ja die wertvollen Arbeitsplätze wegnehmen, stimmt’s? Also dann versuchen wir es doch mal so: Kauft zumindest zertifizierte Rosen. Es gibt auch schon einen entsprechenden #rosemob. Initiiert von Karma, Baby.

Die Infos habe ich zum großen Teil aus einer tollen Broschüre vom Vamos e.V. (www.vamos-muenster.de).

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Faire Städte?

Keine Frage: Die Krise macht auch vor den Erzeugern aus so genannten Entwicklungsländern nicht halt – gerade nicht vor ihnen. Um so wichtiger ist...

Moderne Sklaverei: 7 Tipps für Deinen Alltag

Das Ausmaß der modernen Sklaverei ist erschütternd: Geschätzt gibt es heute etwa 21 Millionen Menschen*. Ein Viertel davon – also 5,5 Millionen – sind...

Nicht nur zum Valentinstag: Schenken macht erfolgreich

Ja, richtig… Da war doch was. Gestern war Valentinstag und wie das so ist: Verliebte und Liebende beschenken sich da traditionellerweise. Das ist allerdings...

Fairnopoly & Capmob: Fair investieren

Wer Geld hat, hat heute auch die Möglichkeit fair und sinnvoll zu investieren. Wir haben Ideen: Fairnopoly und Capmob! Fairnopoly: Unternehmensgründung 2.0 Eigentlich wollten...