Upcyclen für Weihnachten: Alte Kaffeesäcke!

Seid ihr – wie ich – schon in Gedanken beim Weihnachtsgeschenke-Basteln? Dann lasst euch doch einfach mal von einem tollen Upcycling-Tipp von Lisa Berger inspirieren. Sie hat das Berliner Taschen- & Accessoire-Label Leesha-Design gegründet und ist damit ausgemachte Upcycling-Expertin.

In ihrer Kreuzberger Wohnung entstehen nicht nur stilvolle und kreative Weihnachtsbasteleien, sondern auch Taschen in allen Versionen und Größen: Von der Handytasche über den Kulturbeutel bis zum Blumentopf-Sack. Und das alles nur vom Besten – denn alle Dinge bestehen aus recycelten Stoffresten. Das können Stoffreste von engagierten Menschen wie Du und ich sein. Das können aber auch Reste aus der Produktion und Fertigung sein. Wie zum Beispiel alte Kaffeesäcke. Und was ihr damit machen könnt, verrät euch Lisa nun in diesem Tipp:

1. Die Bastel-Idee

Zu Weihnachten bastle ich aus Reststoffen gerne kleine Säckchen mit denen ich meine Wohnung weihnachtlich dekoriere oder Geschenke einpacke. Näht man 24 von diesen Beuteln, erhält man einen tollen Adventskalender.

2. Das Material

Für eine ganz besonders weihnachtliche Atmosphäre sorgt grob gewebter Jute-Stoff. Ich besorge mir jedes Jahr vor Weihnachten ein paar alte Kaffee-Säcke aus einer Rösterei. Da Kaffeebohnen meist in Säcken importiert und in Deutschland weiterverarbeitet werden, geben viele Röstereien oder verarbeitende Betriebe die gebrauchten Säcke kostenlos ab. Wer Glück hat erwischt welche mit tollen, exotischen Aufdrucken!

3. Die Anleitung

Für das Jute-Säckchen schneidet man zwei gleich große rechteckige Stücke aus dem Kaffee-Sack zu. Je eine der schmaleren Kanten wird nun eingeschlagen und mit einer Naht befestigt. Anschließend werden die Rechtecke aufeinander gelegt (die eingeschlagenen Kanten schauen nach außen) und die übrigen drei Seiten miteinander vernäht.

Nun wendet ihr das Säckchen und verschließt es mit einem Faden. Ich habe bei diesem Säckchen Jutefäden aus dem Kaffee-Sack getrennt, geflochten, durch die groben Maschen der Rechtecke gezogen und die Enden verknotet.

Übrigens: Auf der Website von Leesha-Design findet ihr auch noch andere Anleitung. Vielen Dank an Lisa!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zero Waste: Unverpackt einkaufen

Schluss mit all dem Verpackungsmüll. In Deutschlands Unverpackt-Läden kann man ohne Müll einkaufen. Warum das gut ist und wie das geht erklärt Insa Dehne...

Upcycling-Tipps für selbstgemachte Mode

Kleider selber machen, reparieren und wieder verwenden (upcyclen) hat in Wirklichkeit schon eine lange Tradition. Wir haben ein wirklich nützliches Buch, voll gestopft mit...

Die Jugend tut nix? Denkste – sie ist extrem USEDFUL!

Theo Haustein (links) und Max Oerma (rechts) gründeten im Dezember 2012 das Sozial-Unternehmen USEDFUL: Ein Shop, indem es Upcycling-Produkte aus wieder verwendeten Materialien gibt....

Die Recyclingbörse – ein Interview mit Udo Holtkamp

Die Recyclingbörse hat eine lange Geschichte: »Aus Alt mach´ … Arbeit!« Mit diesem Leitspruch fing alles an, damals vor 27 Jahren: Arbeitslose aus dem...