Schülerdateien im Vormarsch oder: Wie kontrolliere ich meine Kinder?

So richtig trauen kann man ja niemandem mehr – und schon gar nicht der immer verrohteren Jugend (siehe auch unsere Meldung zum Thema „Schüler und Studenten proben Massenaufstand”). Deshalb ist es jetzt natürlich die Pflicht des Staates diese genauestens zu erfassen und zu beobachten…

Der rot-rote Berliner Senat plant jedenfalls nun die Erfassung aller Berliner Schüler in einer zentralen Berliner „Schülerdatei“ nach Hamburger Vorbild. Die ursprünglich bereits für heute geplante endgültige Verabschiedung des Gesetzes im Abgeordnetenhaus wurde aufgrund der öffentlichen Kritik von Schüler- und Elternverbänden zunächst um 3 Wochen vertagt, berichtet der Flüchtlingsrat Berlin.

Wenn Kinder erfasst werden

Wenn jedoch alles so läuft, wie geplant, dann sollen bereits vor Beginn der Schulpflicht in dieser Datei künftig Name und Geburtstag aller Kinder, Anschrift und Telefonnummer der Eltern sowie Angaben zu nichtdeutscher Herkunftssprache und zu Behinderungen des Kindes erfasst werden. Im weiteren Verlauf sollen u.a. Verstöße gegen die Schulpflicht erfasst werden, meldet der Flüchtlingsrat Berlin. Jedes Berliner Schulkind solle überdies eine landeseinheitliche Schülernummer erhalten. Zugriff auf die bei der Senatsverwaltung für Schulwesen geführte Schülerdatei sollen dann schließlich u.a. Strafverfolgungs- und Polizeibehörden sowie Jugend- und Gesundheitsämter bekommen.

Erklärter Zweck der Schülerdatei sei es, zugleich Daten für die Bildungsplanung zu gewinnen und die Arbeit der Polizei- und Justizbehörden bei der Verfolgung von Straftaten und Schulschwänzern zu erleichtern, berichtet der Flüchtlingsrat Berlin. Im Zusammenwirken mit vorhanden Dateien wie dem Melderegister und dem Ausländerzentralregister sowie Gesetzen wie dem Aufenthaltsgesetz und dem Berliner Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz würden durch die neue Datei jedoch auch die Möglichkeiten der Polizei erheblich erweitert, gegen Kinder ohne legalen Aufenthaltstitel und ihre Eltern zu ermitteln.

Kinder zwecks Abschiebehaft in der Schule verhaften

„Die Datei erleichtert es auch, Kinder zwecks Abschiebehaft und Abschiebung ggf. in der Schule festzunehmen“, schreibt der Flüchtlingsrat Berlin in seiner Pressemitteilung. Zwar erhalte die Ausländerbehörde keinen unmittelbaren Zugriff auf die Datei, wohl aber die in ihrem Auftrag wegen illegalen Aufenthalts ermittelnden und Abschiebemaßnahmen und -haft auch vollziehenden Polizeibehörden.

„Künftig hängt in Berlin dank Schülerdatei das Recht des Kindes auf Bildung vom Aufenthaltstitel ab“, kritisiert der Flüchtlingsrat Berlin. Dies wäre ein weiterer Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention, die in Art. 28 das Recht eines jeden Kindes auf Schulbildung garantiert…

Weitere Infos: www.fluechtlingsrat-berlin.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EU ist Klimaklotz

„Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt auf dem bevorstehenden Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs den Klimaschutz in den Hintergrund“, da befindet Germanwatch und kritisiert:...

Veranstaltungstipp: Lasst die Puppen tanzen

Friedensarbeit ist auf vielfältige Weise möglich – beispielsweise auch durch spielerische. So veranstaltet die Menschenrechtsorganisation Peace Brigades Internation (PBI) zum Beispiel unter dem Titel...

Gespräche für eine bessere Welt | TALK 5: Politik und Demokratie

„Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten?“, das fragen wir im fünften Talk die politische Aktivistin Kai Wargalla und den freischaffenden Autoren für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper Fabian Scheidler.

Interview: Jahrestag der Occupy-Bewegung

Was ist aus der Occupy Bewegung geworden? Zum Jahrestag der Occupy Bewegung hat der WDR ein Interview mit uns gemacht. Wie ihr vielleicht wisst,...