Wie grün ist green IT?

Green Cars, Green IT, Green Washing. Alles wird ja derzeit auf wundersame Weise „grün“ oder „bio“. Verkauft sich besser. 2008 war anscheinend das Jahr der „green“ Messen. Die Cebit war grün, die Drupa auch. Ein richtiger Renner. Der scheint allerdings – kaum dass er halbherzig begonnen hat – auch schon wieder vorbei zu sein.

Anlässlich der Cebit – einer der größten IT-Messen weltweit –, die heute in Hannover ihre Pforten öffnet, rufen eine Reihe von NGOs zu faireren Elektronik-Produkten auf. „Die globale Klimakrise hat auf die Notwendigkeit von grüner IT aufmerksam gemacht. Aber was genau macht ein grünes Produkt aus?“, fragt Cornelia Heydenreich von Germanwatch. „Energieeffizienz und innovative IT-Lösungen zur weiteren Reduktion der CO2-Emissionen sind wichtig, aber sicherlich nicht genug, um die IT-Industrie grün zu machen“, findet sie. Denn außerdem dürfte man die Umweltprobleme in der gesamten Lieferkette und auch die Arbeitsbedingungen derer, die unsere Unterhaltungselektronik produzieren, nicht vergessen.

Sie präsentiert daher auf der diesjährigen CeBIT die europäische makeITfair Kampagne, die sich vor allem für eine nachhaltige IT-Herstellung einsetzt. „makeITfair lenkt den Blick auf die gesamte Lieferkette unserer Elektronik, angefangen bei den Rohstoffen, über die Produktionsbedingungen bei Mobiltelefonen und MP3-Playern bis hin zur Wiederverwertung von nicht mehr genutzten Geräten“, erklärt Heydenreich. Vor allem Menschen in Entwicklungsländern leiden unter der Rohstoffförderung, der Produktion und dem Elektroschrott.

Seit 2007 kritisiert makeITfair die problematischen Verbindungen zwischen den größten Herstellern von elektronischen Geräten einerseits und erschreckenden Methoden bei der Rohstoffgewinnung und Produktion andererseits. Ein wichtiger Schwerpunkt waren dabei die erheblichen menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.

Am 5. März 2009 will makeITfair im Rahmen der CeBIT neue Informationen darüber veröffentlichen, wie die großen Hersteller auf den Druck der Kampagne reagiert haben und inwieweit sie stärkere Verantwortung für die Rohstoffförderung in ihrer Produktionskette übernommen haben. Wir werden natürlich berichten…

Derweil kann man sich schon mal genauer informieren in einem PDF-Magazin, das Germanwatch anlässlich der Cebit zum Thema green IT heraus gegeben hat. Herunter laden kann man es unter: www.germanwatch.org/zeitung/2009-1.pdf

Außerdem bietet Germanwatch eine Brief-Vorlage plus Adressen von Handy-Herstellern an für diejenigen, die die Hersteller selbst zu mehr Verantwortungsbewusstsein beim Thema Handyrecycling aufrufen wollen.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Themenabend: We feed the World

Bei Arte gibt es heute einen recht interessant aussehenden Themenabend über Ernährung, Hunger und die Dekadenz unserer Konsumgesellschaft.

Brauchen wir freien Internetzugang? Zur freien Diskussion wird jedenfalls schon mal geladen

Vorgestern hörte ich im Radio in einem Beitrag, dass es nun in einigen öffentlichen Parks von New York City kostenlosen Internet-Zugang gäbe. Dazu muss...

Vernachlässigte Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung wurde im Mai 1997 von Professor Peter Ludes in Siegen gegründet und hat die US-amerikanische Initiative „Project Censored“ zum Vorbild. Ihr...

Ethisch konsumieren… auch beim Holz

Immer mehr Menschen sind der Überzeugung, dass sie durch einen bewussten Konsum die Welt schon ein kleines Stückchen besser machen können. Fair Trade-Produkte erleben...