Der goldene Windbeutel geht an…

Gestern hat die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch nun den „Goldenen Windbeutel 2009“ – den Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres – verliehen: Danone ist der glückliche Gewinner!

Der Versuch den Preis über den Deutschlandsitz des Konzerns in Haar bei München zu übergeben, scheiterte allerdings. Die foodwatch-Kampagnenleiterin Anne Markwardt und der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt ließ eine Danone-Mitarbeiterin nur wissen: „Ich bin hier, um ihnen mitzuteilen, dass wir den Preis nicht annehmen. Von Seiten des Unternehmens steht Ihnen auch niemand zur Verfügung.“

Der Grund für die Auszeichnung: Im Danone-Trinkjoghurt Actimel sehen Verbraucher den schwersten Fall von Etikettenschwindel – das ist das Ergebnis der Internet-Wahl auf www.abgespeist.de. Actimel wird als vermeintliches Wundermittel gegen Erkältungen beworben, dabei stärkt es das Immunsystem nur ähnlich gut wie ein herkömmlicher Naturjoghurt, ist aber vier Mal so teuer und doppelt so zuckrig.

Actimel schütz vor Erkältung nicht

„Die Werbung von Danone ist ein großes probiotisches Märchen“, so Markwardt. „Nicht einmal die von Danone finanzierten Studien belegen, dass Actimel vor Erkältungen schützt.“

Die Zeitschrift Öko-Test hat Actimel im Januar 2009 getestet und mit „Gut“ bewertet. Diese Bewertung bezieht sich allerdings nur auf die sensorische und mikrobiologische Qualität, auf Zusatzstoffe sowie auf bestimmte Mängel, zum Beispiel ob Schadstoffe aus der Verpackung in den Joghurt gelangen. Im Unterschied zu foodwatch befasste sich Öko-Test nicht mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Actimel und deren Darstellung in der Werbung.

Ich will keine Werbelüge mehr sein

So leicht ließ sich foodwatch allerdings auch nicht mundtot machen. Bereits vor dem Versuch, den „Goldenen Windbeutel“ an Danone zu übergeben, hatte foodwatch auf dem Münchner Marienplatz Passanten über den Ausgang der Wahl informiert: Zwischen 10.30 und 12 Uhr protestierte ein wandelndes Actimel-Fläschchen mit einem Transparent „Ich will keine Werbelüge mehr sein“ vor dem Münchner Rathaus.

Die Wahl scheint jedenfalls zu zeigen, dass die Menschen die Faxen dicke haben: Mehr als 35.000 Verbraucher haben bei der Internet-Wahl zum „Goldenen Windbeutel“ ihre Stimme abgegeben – eine deutliche Mehrheit von 47 Prozent sah in Actimel den dreistesten Fall von Etikettenschwindel. Hier noch mal die Ergebnisse insgesamt:

1. Platz/Goldener Windbeutel 2009: Actimel (Danone) 47,0 Prozent
2. Platz: „Biene Maja“-Kinderdrink (Bauer) 19,0 Prozent
3. Platz: Bertolli Pesto Verde (Unilever) 18,2 Prozent
4. Platz: Frucht-Tiger (Eckes-Granini) 12,5 Prozent
5. Platz: Gourmet-Genießerkuchen (Bahlsen) 3,3 Prozent

„Danone hat jetzt das Recht, auf jede Actimel-Flasche das Siegel ‚Goldener Windbeutel 2009‘ aufzudrucken“, erklärte Markwardt. „Das Logo stellen wir zur Verfügung – ganz ohne Lizenzgebühren.“ Da kann man ja mal gespannt sein, ob Danone dieses großzügige Angebot aufgreift…

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Filmtipp: Good Food – Bad Food

Nach „We feed The World“ von Erwin Wagenhofer und pünktlich zum aktuellen Dioxin-Skandal kommt nun mit „Good Food – Bad Food – Anleitung für...

Gen-Verbot hin und her – dann wird es uns zu bunt

Die meisten Deutschen sind gegen Gen-Technik. Dennoch kommt sie…

Die Arena des Tauschens, Borgens und Leihens ist eröffnet

Wir brauchen eine Arena des Tauschens in unserer maßlosen Überflussgesellschaft. Rund 10.000 Gegenstände besitzt ein Europäer im Durchschnitt. Das zumindest behauptet Birte Frey, Autorin...

Tipps: Vegan kochen

Vegetarierin bin ich schon lange. Aber Veganerin? Das schien mir lange Zeit zu schwierig und auch zu freudlos. Doch mit den richtigen Tipps lässt...