Sigmar Gabriel für Kohlekraft

Der Ausstieg aus Kohlekraft ist wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch sinnvoll

Der Ausstieg aus Kohlekraft ist wirtschaftlich, meinen die einen. Die anderen halten dagegen. Gerade hat Wirtschaftsminister Gabriel gerade Greenpeace abgewatscht und erklärt, warum wir uns die Klimaschutzziele nicht leisten können … Pro und Contra Ausstieg aus der Kohlekraft:

In einem offenen Brief widerspricht die Deutsche Sektion der Ärzte in Sozialer Verantwortung (IPPNW) und führt Gegenargumente an:

Gabriels ArgumentIPPNWs Gegenargument
Ohne Kohlekraft droht eine Versorgungslücke.Laut Bundesumweltministerium könnten 30 Kohlekraftwerke stillgelegt werden, wenn die Energiesparpotentiale in der Industrie genutzt würden. Diese sollen 2/3 aller Energiesparpotentiale bieten, weshalb es auch unvernünftig sei, beim Energiesparen allein auf Privathaushalte zu zielen.
Ohne Kohlekraft verlieren viele Menschen ihre ArbeitEs stimme, dass ein Strukturwandel ansteht, doch diesen solle Gabriel laut IPPNW positiv politisch gestalten. Z.B würden durch eine dezentrale Gewinnung erneuerbarer Energie in Bürgerhand viel mehr Arbeitsplätze geschaffen, als wenn nur einige wenige, zentralisierte Großprojekte wie die Offshore-Windparks umgesetzt würden.
Wir können uns eine (teure) Energiewende nicht leisten, weil wir im internationalen (wirtschaftlichen) Wettbewerb stehen. Der Ausstieg aus der Kohlekraft bedeutet eine Deindustrialisierung Deutschlands.Der Klimawandel ist keine wirtschaftliche Frage, sondern eine soziale. „Die Abkehr von den ohnehin niedrigen CO2-Einsparzielen erscheint uns angesichts der Fülle an Erkenntnissen über die globalen Folgen des Klimawandels verantwortungslos und kurzsichtig.“ Darüber hinaus zeigten Untersuchungen die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Emissionen von Kohlekraftwerken. Können wir uns diese leisten?

 

Links zum Thema

 

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Climate Warriors

Eigentlich ist die Energiewende schon längst machbar. Ja sie ist überfällig, um die Klimakrise aufzuhalten. Der neue Film von Carl-A. Fechner „Climate Warriors“ inspiriert...

Filmtipp: Die Krisen sind da! Und sie werden immer mehr… Aber: Was tun?

Die Naturkatastrophen nehmen zu. Damit auch das menschliche Elend. Die Welt zerfällt in extremen Reichtum – und extreme Armut. Das Wasser wird knapp, fruchtbarer...

Aktion: Anti-Kohle-Tour

An vielen Orten steht die Entscheidung über den Neubau von Kohlekraftwerken unmittelbar bevor. Über die Blamage der GAL in Hamburg berichteten wir ja gerade…

100 Tage Aigner und kein gutes Haar

Nach 100 Tagen Amtszeit von Agrarministerin Aigner kommen Umweltschutzverbände zu einer negativen Bilanz: sie vernachlässige Umwelt und Verbraucher, meint bspw. die Umweltschutzorganisation Greenpeace.