Anthropozentrismus und Speziesismus in der Sprache

Wir verwenden in unserer Sprache eine Vielzahl von Sprich- und Schimpfwörtern, welche uns ein negatives Bild von Tieren suggerieren. In seinem Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Vegan am Hawerkamp“ beschreibt Kevin Pottmeier vom Tierrechtstreff Münster die Ursachen und weitreichenden Folgen.

Kevin Pottmeier ist Germanistik-Student in Münster und hat sich sprachwissenschaftlich mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit beschäftigt. Herausgekommen ist ein überaus interessanter Videovortrag über das Verhältnis von Mensch und Tier.  „Anthropozentrismus und Speziezismus in der Sprache“ behandelt die Idee des Menschen, sich selbst als Mittelpunkt allen weltlichen Geschehens zu sehen (Anthropozentrismus). Dahinter verbirgt sich die Ideologie, dass alles ist für uns da sei und von uns Menschen ausgehe. Außerdem die Vorstellung, dass die Spezies ein moralisches Kriterium sei (Speziezismus) und Grundlage für die Diskriminierung. Der mensch habe also ein natürliches Anrecht über andere Spezies zu herrschen. Doch warum ist das so und welche Auswirkungen bringt dieses Denken mit sich?

Kevin erzählt in dem Video etwas über:

  1. Die wissenschaftlichen Grundlagen
  2. Speziezistische Sprache im Alltag
  3. Möglichkeiten eines anti-speziezistischen Sprachgebrauchs

Rund 50, durchaus sehenswerte Minuten, die zeigen, wie achtlos wir oft mit Sprache umgehen und welche Folgen dies für unser Denken hat.

Hierzu fällt einem sofort der alte chinesische Spruch ein:

„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Worten.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden zu Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“

Und hier der zweite Teil.

[notification type=“notification_mark“ ]

moodfoodcover

Kontakt

Tierrechtstreff Münster
Twenteweg 17
48161 Münster
kontakt@tierrechtstreff-muenster.de
Facebook: facebook.com/TierrechtstreffMuenster

 

 

[/notification]

Bildquelle: © Dietmar Meinert / pixelio.de

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tierschutz-Offensive: 300 Professoren fordern Ausstieg aus Massentierhaltung

Nur eine Handvoll Zeitungen berichtet über den Vorstoß von 300 Professorinnen und Professoren die den sofortigen Ausstieg aus der Massentierhaltung und die Transformation zu...

Tipps: Vegan kochen

Vegetarierin bin ich schon lange. Aber Veganerin? Das schien mir lange Zeit zu schwierig und auch zu freudlos. Doch mit den richtigen Tipps lässt...

Der Mensch blickt auf die Tiere

Vielleicht hat den einen oder anderen die Trauer um den Eisbären Knut überrascht – angesichts der Katastrophe in Japan (bei der ja sicher auch...

Die Jugend tut nix? Denkste! Sie ist tierisch engagiert drauf!

Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern? In welcher Kultur leben wir, die so mit Tieren umgeht? Woran erkenne ich echten Pelz? Und was hat...