Kartografie als Aktionsform

Eigentlich scheint die Welt ja bereits bis in den letzten Winkel entdeckt. Für viele von uns westlichen Industrieländer-Bewohnern ist es vollkommen normal, weit herum gekommen zu sein (gerade haben wir übrigens auch einen Hinweis zum ökologisch sinnvollen urlauben eingestellt). Doch das die Welt keineswegs so zugänglich, erforscht und uns bekannt ist, darauf macht spätestens ein Buch mit dem Titel „Experimental Geography: Radical Approaches to Landscape, Cartography, and Urbanism“ aufmerksam.

Ein Buch, das ich leider noch nicht gesehen habe, dessen Ansatz allein aber mir schon so interessant erscheint, das ich gerne darauf hinweisen möchte: Ob Luftaufnahmen von geheimen CIA-Gefängnissen, Karten, die einem helfen sollen in Malibu einer der anscheinend sehr wenigen öffentlichen Strände zu finden (die meisten befinden sich wohl in Privatbesitz), oder um Reiseführer zu Gefängnissen, Industrie-Anlagen oder Energiegewinnungsanlagen – das Buch möchte genau die Orte auf unserer Welt zeigen, die die unschönen, verheimlichten – aber deshalb umso entlarvenderen Zonen unserer Weltgemeinschaft zeigen. Diese Mischung zwischen wissenschaftlich-kartigrafischer  und künstlerischer Arbeit scheint mir sehr interessant und verfolgenswert! Weitere Infos: http://cartographicperspectives.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

5 Kommentare

  • Gern geschehen!

    Was ich oben noch zu erwähnen vergessen habe: Das United States Holocaust Memorial Museum hat in Zusammenarbeit mit Google Earth ein Projekt ins Leben gerufen, welches die Darfur Krise nicht nur regional sondern auch geographisch erfasst und visualisiert. In einer sechsteiligen Videoclip-Reihe kann man bei Google Video mehr zum Projekt erfahren. Alle Videos können auch herunterladen werden. Die Homepage des USHMM verrät mehr über die Krise in Darfur.

    Die Seite Maps of War widmet sich u.a. dem „Krieg gegen den Terror“ und bietet ähnliche Visualisierungen zu Konfliktregionen und Krisenherden.

    • Ich habe mir soeben Maps of war angesehen…schon interessant, aber auch kritisch zu sehen, denn der eigene Anspruch des Autors, keine voreingenommenen und „unpolitischen Karten“ zu machen, wie er in der Beschreibung erwähnt, ist sehr fragwürdig! Dennoch, interessant anzusehen.

  • Danke für den Buchtipp! Ich glaube, Otto-Normal-Verbraucher weiß gar nicht, wie sehr bspw. der Informationsmarkt in Sachen Kartographie unter der Kontrolle weniger großer Rechteinhaber steht. Google Maps, Yahoo Routenplaner & Co. sind zwar immer schneller und verbreiteter verfügbar – frei im Sinne freier Software und allgemein zugänglicher Daten sind diese Informationen aber nicht.

    Initiativen wie das OpenStreetMap-Projekt sind daher ware Katalysatoren von weiteren Entwicklungen, weil so der Allgemeinheit freies Kartenmaterial zur Verfügung gestellt wird. Viele Länder, insbesondere die USA, haben in dieser Hinsicht Gesetze, die dafür sorgen, dass mit Steuergeldern erstellte Informationsgüter (die NASA-Photoaufnahmen, Kartenmaterial, Photographien von Staatsbediensteten, uvm.…) auch wieder der Allgemeinheit (d.h. dem Steuerzahler) zur Verfügung gestellt werden müssen. Soweit ich weiß ist das bspw. in Deutschland nicht der Fall. Von daher fällt so ein Engagement aus meiner Sicht in die Kategorie „Digitaler Aktivismus“. In dieselbe Richtung geht im Übrigen die Idee der Open-Source-Architecture, die Cameron Sinclair in einem TED Talk vorstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

60 Jahre Grundgesetz – das wird gefeiert

60 Jahre sind ein Grund zum feiern. Und aber auch zum informieren und resümieren. Die Organisation mehr Demokratie e.V. bietet nun eine Übersicht über...

Sieben kreative Protestformen

Sieben kreative Protestformen mit denen du trotz Informations- und Reizüberflutung Aufmerksamkeit und Sympathie gewinnst. Aktiv für eine bessere Welt – aber wie? Ihr kennt...

Ein Survival Guide, dieses Buch könnte Dein Leben retten

»Dieses Buch könnte Ihr Leben retten« heißt es in der Unterzeile des kompakten Handbuchs von Colin Towell. Und tatsächlich: Auf 320 Seiten und mit...

Die WM 2010 kann beginnen

Heute startet sie also – die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Wer Fan ist, hat sich sicherheitshalber schon mal die wichtigsten Termine notiert. Und natürlich nutzen...