Ausstellung: memento moronika

Die Arbeiten der beiden britischen Künstlerbrüder Jake und Dinos Chapman sind nur vordergründig und auf den ersten Blick harmlos, dilletantisch und unbeholfen. Dahinter steckt eine intentsive Beschäftigung mit der menschlichen Fähigkeit zu Gewalt, Barbarei und Krieg.

„Bekannt geworden in den 1990er Jahren unter dem Label der Young British Artists, gilt ihre Kunst als skandalös und provokativ“, schreibt die Kestnergesellschaft in Hannover, die nun in einer Ausstellung unter dem Titel „Memento Moronika“ unterschiedliche Werkgruppen und damit die Vielfältigkeit der Bildsprachen und Techniken der Chapman Brüder zeigt.

Neue skulpturale Arbeiten aus Toilettenpapierrollen, Pappe und Plakatfarbe wie Hell Sixty-Five Million Years BC (2004 – 2005) und Two Legs Bad, Four Legs Good (2007) erscheinen in ihrer ungewöhnlichen Materialität harmlos im Vergleich zu den bemalten Bronzeskulpturen der Little Death Machines (2008), meint das Museum weiter. Der Eindruck dilettantischer und infantiler Unbeholfenheit aber täuscht, denn die einzelnen Arbeiten reihen sich thematisch in den Kontext des Gesamtwerks ein. So beziehe sich Hell Sixty-Five Million Years BC schon im Titel auf das wohl ambitionierteste und exzessivste Werk im Oeuvre der Chapmans, das gleichsam als ihr Meisterwerk gilt und 2004 bei einem Großbrand zerstört wurde: Hell (1999), ein Tableau aus mehr als 30.000 kleinen Figuren, die – meist in Nazi-Uniformen gekleidet – fürchterliche Gräueltaten ausüben.

Obwohl Hell Sixty-Five Million Years BC mit urzeitlichen Dinosauriern ein gänzlich anderes Motiv zeige, erscheine ein Verständnis dieser Arbeit als Weiterführung von Hell plausibel. Auch Grafikserien wie Etchasketchathon (2005) und If you eat meat digest this II (2005) oszillierten zwischen einer Kontinuität mit dem bisherigen Werk und neuen Bildwelten. Während erstere auf Motive aus Malbüchern zurückgriffen, seien es bei letzterer Bilder gequälter Tiere, die mit Ansichten früherer Werke kombiniert werden.

Zu den Künstlern: Jake Chapman ist 1966 in Cheltenham, Dinos Chapman 1962 in London geboren. Beide Künstler leben und arbeiten in London, wo sie am Royal College of Art studiert haben. Ihre Werke befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Tate Britain und des Museum of Modern Art in New York.

– – – – – – – –

Jake & Dinos Chapman
memento moronika
Kestnergesellschaft
28.11.2008 bis 01.03.2009

Weitere Infos: www.kestner.org

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Staatsbankrott: USA am Abgrund – reißen sie die ganze Welt mit?

Tja, wenn die Großen fallen dauert es immer etwas länger – besonders dann, wenn alle Welt davon ausgehen muss, mit ihnen zu fallen. So...

Radio: Obamas Atompläne: START frei für das neue Wettrüsten

Der 8. April 2010 wird ein historisches Datum sein: das Datum der großen Atomabrüstung.

Kartografie als Aktionsform

Eigentlich scheint die Welt ja bereits bis in den letzten Winkel entdeckt. Für viele von uns westlichen Industrieländer-Bewohnern ist es vollkommen normal, weit herum...

Comic- & Trickfilm-Wettbewerb für den Regenwald

Alle Jugendlichen, die von einer großen Trickfilm- oder Comic-Karriere träumen und zugleich engagiert sind, sollten nun aufpassen: Bis zum 15. Mai kann man beim...