Bildungssystem durchlässig – von oben nach unten

Unser deutsche Schulsystem ist durchlässig! Allerdings nur in eine Richtung: nämlich von oben nach unten. In Deutschland entscheiden sich die Bildungskarrieren von jungen Menschen schon sehr früh und zwar mit der Verteilung auf verschiedene Schultypen, meint das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Das habe vor allem für Kinder aus sozial schwachen Familien Nachteile, die besonders oft an Hauptschulen lernen. Dem deutschen Schulsystem gelänge es so nicht, soziale Benachteiligungen im Laufe der Schulzeit zu verringern. Wie das deutsche Schulsystem Ungleichheiten verursacht und verstärkt, will nun eine Studie des WZB, der künftig mehrmals pro Jahr erscheinen soll.

Der erste „WZBrief Bildung“ von der Autorin Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der WZB-Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“, liegt nun vor und kann als PDF unter www.wzb.eu/wzbriefbildung kostenlos herunter geladen werden.  Er will die Ergebnisse der Bildungsforschung aktuell, kompakt und verständlich darstellen. Themen werden laut WZB unter anderem sein: das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich, Bildungsungleichheit durch Sonderschulen und schulische Integration der ersten Zuwanderergeneration.

Die neue Publikation richtet sich nicht in erster Linie an Wissenschaftler, sondern an Experten und interes sierte Laien in Politik, Schulen, Verbänden und Medien. Beitragen werden Wissenschaftler am WZB, die zu Fragen von Bildung und Ausbildung im Lebensverlauf und den Übergängen zwischen Bildungsinstitutionen und Arbeitsmarkt forschen. Dazu gehören derzeit insbesondere die Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ sowie die Projektgruppe „Education and Transitions into the Labour Market“.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Und was meinen eigentlich die Afghanen?

Frieden und Freiheit sollten sie ja bekommen, die Afghanen. Dass das nicht so ganz eingetroffen ist, wie versprochen, wissen wir ja schon. Aber wie...

Earth Overshoot Day: Nun haften unsere Kinder…

Gestern war es nun also so weit: Es war der Tag, an dem wir Menschen nach Berechnungen des Global Footprint Network das verbraucht haben,...

Glaubenssache

  Welche Bedeutung spielen Religion und Glauben in unserer heutigen, säkularisierten Gesellschaft? Anscheinend eine immer größere. Bücher über Gott – oder solche, die versuchen...

Studie: “Drucksache BILD – eine Marke und ihre Mägde”

Ob Sarrazin-Debatte, der Blick auf die Finanzkrise, die Plagiatsaffäre des Karl-Theodor zu Guttenberg oder aktuell die Eurokrise und in ihrem Fokus die Jederzeitfastpleite Griechenlands...