Saubere Kleidung: Viele Worte, wenig Taten

»Seit nunmehr fünf Jahren konfrontiert die Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) Discounter-Ketten mit massiven Arbeitsrechtsverletzungen in der Textilproduktion ihrer Zulieferfabriken in sogenannten Billiglohnländern«, schreibt die Bewegungsstiftung in ihrem neuesten Newsletter. Doch obwohl Unternehmen zugesagt hätten, dass sie Maßnahmen zur Errichtung von Sozialstandards einrichten wollten, zeige eine aktuelle Untersuchung der Kampagne Ende 2011: Menschenunwürdige Arbeitsrechtsverletzungen gehören weiterhin zum Arbeitsalltag der NäherInnen.

Weitere Infos: http://www.sauberekleidung.de/

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weltkarte für ethischen Konsum

Irgendwie wissen wir alle, dass es nicht gut ist, Klamotten zu kaufen, die in irgendwelchen asiatischen Ländern hergestellt wurden. Aber wie geht es besser?...

Land of human rights

Die Menschenrechte habe einen großen Einfluss auf die Gesetzgebungen vieler Länder gehabt. Doch sind sie – nach Jahrzehnten ihres Bestehens – Realität geworden? Keineswegs!...

Der Mythos von der Abschaffung der Sklaverei

Heute gibt es mehr Sklaven als je zuvor in der Geschichte – überall in dieser Welt! Auch für Dich und mich! Hintergründe und beeindruckendes...

Waffenhandel gefährdet Milleniumsziele

Gerade lief einer der größten Prozesse um Schmiergeldzahlungen in Verbindung mit illegalem Waffenhandel an, bei dem 42 hochrangige Vertreter von Frankreichs Politik und Wirtschaft...