Immer mehr junge Menschen hätten zwar gerne Kinder – haben aber angesichts der globalen Naturkrisen Skrupel. „Birthstrike“ heißt die Bewegung, die dieses Tabu zum öffentlichen Thema macht.

Immer mehr junge Menschen hätten zwar gerne Kinder – haben aber angesichts der globalen Naturkrisen Skrupel. „Birthstrike“ heißt die Bewegung, die dieses Tabu zum öffentlichen Thema macht.
An alle Klima-Aktivist*innen und solche, die es werden wollen: Lasst uns eine große Welle machen! #by2020weriseup
Klimaschutz ist nicht nur notwendig – wir können die dazu nötige Transformation unserer Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auch nutzen, um mehr Gerechtigkeit und Wohlstand für alle zu gewinnen. Wie? Dazu hat die Bewegung „Alle Dörfer bleiben“ ein paar Ideen und Forderungen. Klimaschutz verlangt Gerechtigkeit Wir wissen genau, dass wir einen Anfang vom Ende der Kohle…
Tauschen macht einsam. Beitragen erzeugt Gemeinschaft. Das ist vielleicht ein bisschen überspitzt. Aber auf jeden Fall hat das Beitragen eine gewaltige Veränderungskraft, sagt die Ethnologin und freie Wissenschaftlerin Sigrun Preissing. Ein Interview.
„Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen mitgestalten?“, das fragen wir im fünften Talk die politische Aktivistin Kai Wargalla und den freischaffenden Autoren für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper Fabian Scheidler.
„Wie können wir anders wirtschaften und eine solidarische Ökonomie leben?“ Das diskutieren wir im vierten Talk mit der Ökonomin, Historikerin, Autorin und Aktivistin Dr. Friederike Habermann und Peter Jelinek von „Mein Grundeinkommen“.
„Wie können wir Gemeinschaften, Netzwerke und Nachbarschaften bilden?“ Im dritten Talk sprechen wir mit Recht-auf-Stadt-Aktivist Niels Boeing und der Urbanen-Selbstversorger-Künstlerin Anja Fiedler über die Kraft guter Netzwerke.
Kein Logo auf dem Produkt, keine Werbung, keine Gewinne, keine Verträge und kein Chef. Aus Sicht der klassischen BWL macht das Premium Kollektiv wohl so ziemlich alles falsch. Dennoch ist die Getränkemarke enorm erfolgreich …
Was ist eigentlich Stadtleben: wie sieht es aus? Und inwieweit können wir mitbestimmen, wie der Lebensraum Stadt aussieht? Die Bewegung „Recht auf Stadt“ hat dazu ganz reale Forderungen. Wir haben Recht-auf-Stadt-Aktivisten Niels Boeing getroffen.
KONFERENZTHEMA: Wirtschaft und Staat sehen wir meist als Kontrahenten. Sind sie aber gar nicht, meint der Philosoph und Buchautor Fabian Scheidler. Er sagt, beide bilden zusammen eine Art Megamaschine, die uns Mensch und Natur ganz schön in der Zange hält.
Wie konnte es nur zu einem so destruktiven Geldsystem kommen und was könnten wir nicht alles viel besser machen? Dieser Frage geht ein gut gemachtes, kostenloses eBook nach.
goood ist ein klassisches Social Business: Wer hier seinen Handy-Tarif erwirbt, spendet 10% seiner Grundgebühr an eine der rund 250 gemeinnützigen Organisation, die mit goood kooperieren. Ist das die Blaupause für eine enkeltaugliche Wirtschaft? „Bis zu 20 Millionen Euro Spenden kann unser Modell in den nächsten 5 Jahren generieren“, meint Anne Straube-Rülke von goood. Gerade…