Wen soll man eigentlich noch wählen? Nach vier Jahren großer Koalition und quasi nicht vorhandener Opposition ist das gar nicht so leicht. Wahl-o-maten für unterschiedliche Themen wollen bei der Entscheidung helfen. Wir haben sie getestet.

Wen soll man eigentlich noch wählen? Nach vier Jahren großer Koalition und quasi nicht vorhandener Opposition ist das gar nicht so leicht. Wahl-o-maten für unterschiedliche Themen wollen bei der Entscheidung helfen. Wir haben sie getestet.
Wir brauchen politische Diskussionsrunden. Immer mehr Menschen um mich herum machen sich Sorgen um die politischen Entwicklungen. Unsere Demokratie ist in Gefahr – in Europa, aber auch in Deutschland. Hier sind zwei Initiativen, die dich einladen, ganz einfach mitzumachen.
Es sollte eigentlich mehr als klar sein: Unendliches Wachstum ist nicht nur zerstörerisch, es ist auch unmöglich. Dennoch halten wir beinhart daran fest. Das lässt sich auch erklären. Die Frage ist also: Wie bekommen wir eine Postwachstumsgesellschaft. 2 Bücher, viele Tipps.
Eigentlich sollte der Lobbyeinfluss ja fairer werden. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ja gefordert, dass die Kommissionsvertreter bei ihren Lobbytreffen auf mehr „Ausgewogenheit“ achten sollten. Mittlerweile hat Juncker Amtshalbzeit (am 1. Mai) und die Organisation LobbyControl zeigt: Ausgewogen ist das mit dem Lobbyismus in Brüssel nicht.
Am vergangenen Wochenende fand in Berlin die Utopikon statt – eine Konferenz für eine neue Form des Wirtschaftens. Hier eine Foto-Doku…
Tolle Idee! Darauf muss man erst mal kommen: Fußbälle, Handbälle, Volleybälle und Bälle für andere Sportarten aus Korkstoff. Der Rohstoff ist nachwachsend und vegan. Wer mithelfen will, Leder und Plastik durch Kork zu ersetzen, sollte diese Startnext-Kampagne von Friedbert, Jens und Lukas unterstützen.
Es war ein wunderschöner, sonniger Herbsttag in Hamburg. Diese Bilder geben einen Eindruck von der Demo gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA.
Auf der einen Seite die Verschwendung, auf der anderen die Not. Auf der einen Seite die Überlastung, auf der anderen die Sinnlosigkeit. Keine Frage, unsere Welt könnte besser aussehen. Was das mit Geld und Tauschlogik zu tun hat, darüber haben wir mit dem Aktivisten Tobi Rosswog gesprochen.
Ich klage an… und zwar den Kapitalismus. Für all seine Verbrechen an der Natur, an Menschen und an Tieren. Das Kapitalismustribunal in Karlsruhe fordert dich auf, dich gegen Unrecht und Unfreiheit im Kapitalismus zur Wehr zu setzen.
Ein Laden ohne Verpackungsmüll, bedingungsloses Grundeinkommen oder ein Möbelbauprojekt mit Flüchtlingen – wenn es Crowdfunding nicht gäbe, gäbe es eine Menge toller Weltverbesserungsprojekte nicht. Tipps für die Schwarmfinanzierung und Check: Taugt Dein Projekt für Crowdfunding?
Wir stehen am Ende einer Epoche – und am Beginn einer neuen. Das meint auch der Ökonom und Entrepeneur Günter Faltin. Er fordert die Weltverbesserer unter uns auf, unsere Vorurteile zu überwinden und das Wirtschaftssystem quasi von innen heraus zu verändern. Wie das geht, das hat er uns im Interview gesagt.
Geldfrei leben – wie fühlt sich das an? Ich habe es ausprobiert und bin zu erstaunlichen Erkenntnissen Geld gelangt…