Lutz Fähser im Gespräch über naturnahe Wälder

Interview: Wälder schützen

Die Sonne scheint. Es regnet kaum. Die Wälder leiden. Förster schlagen Alarm. Forstdirektor Lutz Fähser weiß, was wir tun können.
  • Unsere Wälder leiden unter der Hitze. Mit dem Klimawandel wird das zunehmend.
  • Naturnahe Forstwirtschaft wäre die ideale Lösung.
  • Leitender Forstdirektor a.D. Lutz Fähser weiß, wie das geht. Er kritisiert Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

Wälder als magersüchtige Monokulturen

Während wir uns für den Schutz der Regenwälder stark machen, ist uns selten bewusst, in welchem Zustand unsere eigenen Wälder sind. Die haben überwiegend nichts mehr mit natürlichen Ökosystemen zu tun. Rund 70 Prozent sind Monokulturen, Holzfabriken, Plantagen, die anfällig sind gegen Käfer und Hitzewellen.

Naturnahe Forste

Dabei könnten unsere Wälder auch natürliche, sich selbst erhaltende und gesunde Ökosysteme sein. Damit wären sie nicht nur besser aufgestellt, um den Klimawandel zu verkraften. Sie wären auch schöner – und würden mehr Gewinne bringen. All das hat der Leitende Forstdirektur a.D. Lutz Fähser im Lübecker Stadtwald bereits seit Jahrzehnten bewiesen. In diesem Interview erzählt er mehr.

Deine Meinung!

Was ist Deine Meinung: Ist die Corona-Pandemie eine Krise oder vielleicht sogar Chance für unsere Demokratie? Sag uns Deine Meinung und hinterlasse einen Kommentar.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

2 Kommentare

  • Ich stimme völlig mit Ihnen. Wir leben, als ob wir einen anderen Planeten hätten. Die Menschheit tut mir nicht leid, aber unser wunderbarer Planet, die Natur und die Tiere tun mir leid.

  • Der Mensch des Anthropozän hat es in der Hand, seinen Planeten zu gestalten. Er sollte es tun mit Bedacht und nicht die Erde entwalden. Das menschliche Eingreifen in fragile Ökosysteme bleibt nicht ohne Folgen, die Natur schlägt zurück. Sehen wir das Coronavirus als Warnschuss, machen mit dem Umweltfrevel Schluss!

    UNSER WALD IN NOT

    Vielen Tieren Lebensraum,
    Für den Sauerstoff ein Quell,
    Für gesundes Klima essentiell;
    Das ist unser Freund, der Baum.

    Ohne Bäume in Wald und Flur
    Wär die Erde ein öder Planet nur.
    Wir sehnen uns nach diesem Grün,
    Der Zeit, wenn wieder Bäume blüh’n.
    Wir wollen wandeln durch Alleen,
    Das Blätterdach so wunderschön.

    Profitgier lässt die Wälder schwinden,
    Fördert weltweit Umweltsünden.
    Die grüne Lunge des Planeten
    In Gefahr, da hilft kein Beten.

    Zu viele Buchen und Eichen
    Mussten schon der Kohle weichen.
    Retten wir den heimischen Wald,
    Bewahren die Artenvielfalt.
    Mit jedem Baum der sinnlos fällt,
    Wird etwas ärmer uns’re Welt.

    Wenn’s mit dem Wald zu Ende geht,
    Stirbt letztlich der ganze Planet.
    Damit nicht wahr wird böser Traum,
    Gilt’s zu kämpfen für jeden Baum.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus Thüringen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fakten-Liste: Die klimafreundliche Gesellschaft

Immer mehr Menschen fordern den Schutz von Klima, natürlichen Ressourcen und Öko-Systemen – kurz des Lebens auf diesem Planeten. Doch was genau müsste sich...

Der Tag des Waldes

Heute ist der Tag des Waldes und der steht uns Deutschen ja bekanntlich seit jeher ziemlich nahe – schließlich gehört er einfach zu unserer...

Interview: Die Krise als Chance für Sozialunternehmen?

Ist die Corona-Krise vielleicht die große Chance für den ökosozialen Wirtschaftswandel? Wir sprechen mit Laura Haverkamp vom Ashoka-Netzwerk.

Klima-Kultur-Wandel

Um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu verhindern, müssen wir jetzt unsere gesamte Kultur verändern. Wie das gelingen kann? Dazu gibt es eine Online-Community...