Buchtipp: Uns gehört die Welt!

Multinationale Konzerne und deren Shareholder betrachten die Welt als Ware, mit der man Profite machen kann. Menschenrechte, Demokratie und Umwelt bleiben dabei auf der Strecke. Immer mehr Menschen fühlen sich durch Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung, Diskriminierung und die wachsenden sozialen Unterschiede, aber auch durch globales Elend, Ausbeutung, Krieg und Kinderarbeit bedroht.

Klaus Werners neues Buch ist aus Diskussionen über das Schwarzbuch Markenfirmen bei über hundert Vorträgen in Schulen entstanden und erklärt in einfacher Sprache die Zusammenhänge zwischen internationaler Wirtschaftspolitik und unserem Alltag. Denn Jugendliche sind nicht per se politikverdrossen, konsumgeil und markentreu, sie werden durch die Werbeindustrie sowie durch autoritäre Politik und Erziehung dazu gemacht.

Gegen die Macht der Multis hilft vor allem Selbstvertrauen, Information, solidarisches Handeln und Zivilcourage. Dieses Buch wird euch nicht nur wütend machen: Es macht Lust, sich gegen globale Ausbeutung, Diskriminierung und Konsumterror zur Wehr zu setzen. Das ist unsere Welt, wir lassen uns nicht verkaufen! Und schon gar nicht lassen wir uns für dumm verkaufen!


Uns gehört die Welt! Macht und Machenschaften der Multis

Sascha Lobo
Carl Hanser Verlag, München 2008
256 Seiten, € 14,90
mit Firmenporträts und Abbildungen
ISBN-10: 3-446-23100-5
ISBN-13: 978-3-446-23100-9

 

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ökologische Kleinbauern fördern

Die Agrarsubventionspolitik in Deutschland und Eurpa ist bekanntermaßen umstritten: Bislang erhalten weniger als zwei Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland rund 1,5 Milliarden Euro...

Grün in der Stadt

Viele Kommunen müssen sparen – auch bei der Pflege von Grünflächen. Das muss allerdings nichts Schlimmes sein – es ist eigentlich ein Chance. Und...

Terracycle. Oder: Der amerikanische Traum von der Weltrettung lautet Recycling

Die Geschichte des jungen Kanadiers Tom Szaky muss einfach in den USA spielen. Das bestätigt er selbst in seiner Auto-Unternehmensbiografie. Sie muss in den...

Umweltbilanz 2008: Mehr Bürgerengagement für mehr Klima- und Naturschutz

Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, allerorten Bilanz zu ziehen. Auch der BUND – der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – hat...