Buchtipp: Uns gehört die Welt!

Multinationale Konzerne und deren Shareholder betrachten die Welt als Ware, mit der man Profite machen kann. Menschenrechte, Demokratie und Umwelt bleiben dabei auf der Strecke. Immer mehr Menschen fühlen sich durch Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung, Diskriminierung und die wachsenden sozialen Unterschiede, aber auch durch globales Elend, Ausbeutung, Krieg und Kinderarbeit bedroht.

Klaus Werners neues Buch ist aus Diskussionen über das Schwarzbuch Markenfirmen bei über hundert Vorträgen in Schulen entstanden und erklärt in einfacher Sprache die Zusammenhänge zwischen internationaler Wirtschaftspolitik und unserem Alltag. Denn Jugendliche sind nicht per se politikverdrossen, konsumgeil und markentreu, sie werden durch die Werbeindustrie sowie durch autoritäre Politik und Erziehung dazu gemacht.

Gegen die Macht der Multis hilft vor allem Selbstvertrauen, Information, solidarisches Handeln und Zivilcourage. Dieses Buch wird euch nicht nur wütend machen: Es macht Lust, sich gegen globale Ausbeutung, Diskriminierung und Konsumterror zur Wehr zu setzen. Das ist unsere Welt, wir lassen uns nicht verkaufen! Und schon gar nicht lassen wir uns für dumm verkaufen!


Uns gehört die Welt! Macht und Machenschaften der Multis

Sascha Lobo
Carl Hanser Verlag, München 2008
256 Seiten, € 14,90
mit Firmenporträts und Abbildungen
ISBN-10: 3-446-23100-5
ISBN-13: 978-3-446-23100-9

 

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Frische Fische – oder nicht?

Greenpeace hat einen neuen Verbraucher-Ratgeber veröffentlicht, der Auskunft darüber gibt, wie wir durch „richtigen“ Fischverzehr zum Schutz der Meere und Tierarten darin beitragen können....

Gibt es das Richtige im Falschen?

Vorbei sind die Zeiten, in denen Menschen, die sich ökologisch und gesund ernähren und leben wollten als Müslifresser verunglimpft wurden. „Grün“ kaufen ist angesagt...

Ziel „Artenschwund stoppen“ verfehlt

Die Vereinten Nationen und die EU werden scheitern, wenn es um das Ziel geht, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen oder zumindest...

Der Etikettenschwindel mit dem Palmöl

Dass Biokraftstoffe keine wirkliche Alternative zu fossilen Brennstoffen sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Es ist aber nicht nur so, dass sie die Lebensmittelpreise in...