Comic- & Trickfilm-Wettbewerb für den Regenwald

Alle Jugendlichen, die von einer großen Trickfilm- oder Comic-Karriere träumen und zugleich engagiert sind, sollten nun aufpassen: Bis zum 15. Mai kann man beim WWF entweder ein Comic oder ein Drehbuch für einen Trickfilm einreichen, in dem es um das Thema „Schutz des Regenwaldes“ geht.

Wer sich  zum Genre Bewegtbild hingezogen fühlt, kann hingegen bis zum 15. Juli ein Drehbuch einreichen für einen Trickfilm, in dem es um den Schutz von Regenwald und Tigern geht – letzteres ist vor allem für Schulen gedacht: Es sollen sich ganze Klassen, Kurse oder Schülergruppen Geschichten ausdenken, mit denen auf die letzten, rund 3.200 wild lebenden Tiger dieser Welt aufmerksam gemacht wird. Infos über Tiger und darüber, wie man ein Drehbuch verfasst, gibt es auf der Website www.wwf.de/bildung/tiger. Und wer sich inspirieren lassen will: Ein Beispielfilm einer englischen Schulklasse gibt es unter www.green.tv/wwf_oneplanetfuture.

Wer lieber beim Comicwettbewerb mitmachen will, sollte sich eine Fortsetzung rund um das Thema „Kein Kahlschlag für meine Bücher“  zum WWF-Comic „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“ einfallen lassen (www.wwf.de/comicwettbewerb-miki/). Ob in Form von Zeichnungen, Kollagen oder Graphiken bleibt eurer Kreativität überlassen (bitte bis zum 14. Mai  auf die oben genannte Website hochgeladen).

Wer gewinnt, wir erstens in einer Comic-Kollektion veröffentlicht, die auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken mit einer Unterschriftenlisten an Vertreter von Buchverlagen übergeben wird. Das soll die Buchindustrie dazu bewegen ihre Produktion auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Holzwirtschaft nach dem Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) umzustellen (wobei anzumerken ist, dass etliche Umweltschutzorganisationen aus dem FSC ausgestiegen sind, weil sie es für ein Schein-Label halten) . Außerdem kann man dann an einem Comic-Seminar teilnehmen, bekommt eine Comic-Zeichenausstattung und  den Comic Salon in Erlangen besuchen. Also: viel Glück!

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Von wegen Sommerloch: Sommercamps!

Die interessantesten politischen Sommercamps in Deutschland 2012. Ja – endlich ist Ferienzeit. Auch wenn das Wetter das noch nicht gemerkt zu haben scheint. Doch...

Fairer Handel wächst, aber was heißt das schon?

„Im Jahr 2010 verzeichnete der Absatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland einen Rekordzuwachs von 91 Millionen Euro, was einer Steigerung von 28 Prozent...

Freiheit für die Heide

Vor 17 Jahren gründete sich die Bürgerinitiative FREIeHEIDe. Ihr Ziel: sie wollte die militärische Nutzung eines ehemaligen Truppenübungsplatz der sowjetischen Armee 100 km nordwestlich...

Experimente mit Permakultur, Performances und Aktivismus

Das Problem ist die Lösung – so lautet einer der Kernsätze der Permakultur. Das haben wir uns bei einem Workshop mit Aktivisten, Künstlern und...