fakeodernews – Eine interaktive Spielanwendung

fakeodernews – die interaktive Spielanwendung

Junges Team aus Augsburg entwickelt digitale Plattform für kontroverse Fragen zu Politik und Gesellschaft.

Fake oder News?

Früher war alles einfacher. Da gab es Radio-, Fernseh- und Zeitungsangebote, deren Wahrheitsgehalt die meisten kaum anzweifelten. Doch dann kam das Internet. Jeder konnte zum Sender seiner Meinung werden, was eine gute Entwicklung ist, aber auch neue Probleme mit sich brachte. Denn wer hat schon Mittel und Möglichkeiten für eine weitgehende Recherche? Wer kann schon sagen, ob eine Meldung Fake ist oder Fakt? Ohne einfach irgendwo abzuschreiben oder sich auf Hörensagen zu verlassen? Letztlich niemand, denn die Wahrheit hat bekanntlich mehrere Seiten. Aber sie ist – und auch das weiß man – ein zweischneidiges Schwert. Und so entzünden sich immer mehr die Gemüter über sogenannte Fake-News, also Informationen denen die Richtigkeit abgesprochen wird. Zu Recht oder nicht.

Ein junges Team aus Augsburg hat nun eine neue App entwickelt, mit der sie in unserer schnelllebigen und digitalen Welt möglichst viele Menschen für die tägliche Auseinandersetzung mit kritischen Themen begeistern will. fakeodernews setzt auf einen interaktiven und spielerischen Ansatz, um Nutzerinnen und Nutzer für Nachrichten, Informationen und Quellen zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht darum, ein Fakten- oder Wahrheitsprüfer zu sein, sondern die kritische Distanz und Souveränität im Umgang mit schnellen Meldungen zu fördern. Und das gefällt uns.

Seit einiger Zeit läuft das Crowdfunding, denn das Team um Initiator Simon Sonnenberg hofft dabei auf Unterstützung.

Und so funktioniert´s

Die Grundidee ist einfach und die Macher erklären ihn so:

„Jeden Tag erhalten die User kritische Fragen mit kontroversen Aussagen, informativen Antworten, transparenten Quellen und vergleichenden Statistiken. Die User wägen Ihre Antwort ab, können Punkte sammeln, Quellen direkt prüfen, sich weiter in Themen einlesen, Freundeslisten erstellen und sich über Statistiken vergleichen. Dabei erleichtert der Spielcharakter die Annäherung an gesellschaftlich relevante Nachrichten und stärkt die eigene Quellen- und Informationskompetenz.“

fakeodernews – Eine interaktive Spielanwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer also Lust darauf hat, in dieser undurchdringlichen Faktenlage ein besseres Gespür dafür zu bekommen, ob er es mit Fakes oder News zu tun hat, hkann das Projekt noch bis Ende Februar 2018 unterstützen. Wir finden, das ist allemal wert (auch wenn wir es noch nicht genauer kennen). Denn nervt euch die Hysterie beim Kampf um die Deutungs- und Meinungshoheit in der Medienlandschaft nicht auch mittlerweile? Da kann jeder Schritt hin zur Medienkompetenz nur gut sein. Und wenn er denn auch noch seriös ist, könnte er auch noch dazu beitragen, den generellen Umgang der Menschen untereinander wieder zu normalisieren. Weg von Misstrauen, Streit und blanken Hass; hin zu einem Grundvertrauen, Kooperation beim Lösen der großen Probleme und Wohlwollen. Es würde sich also lohnen.

[notification type=“notification_info“ ]

Links zum Thema Kinderkrebs:

[/notification]

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Windräder nerven total, oder?

Wir alle kennen die herzzerreissenden Medienberichte, in denen arme Häuslebesitzer zu Wort kommen, die – geplagt von Windrädern in ihrer Nähe – mit den...

Straßentheater: Szenen einer Stadt in Hamburg

Samstag Abend an der Hamburger Alster: Ein paar Polizisten sichern mit ihren Kanonen hektisch die Gegend. Plötzlich fangen sie an wild um sich zu...

Capital C _ wie Crowdfunding die Welt verändert

Der Film „Capital C“ zeigt, wie Crowdfunding die Welt verändert. Zumindest laut Regisseur Jørg Kundinger …

Deutschland sucht den Sündenbock – oder: Wir leben in einem gigantischen PR-Film

Wenn ich nachts am Rechner sitze und es mir bei der Arbeit manchmal zu still wird, lass ich gern mal im Hintergrund etwas laufen,...