Frische Fische – oder nicht?

Greenpeace hat einen neuen Verbraucher-Ratgeber veröffentlicht, der Auskunft darüber gibt, wie wir durch „richtigen“ Fischverzehr zum Schutz der Meere und Tierarten darin beitragen können. „Scholle oder Atlantischer Lachs gehören nicht mehr auf den Tisch umweltbewusster Konsumenten“ heißt es darin. Bei Kabeljau oder Thunfisch sollte man zudem genau auf die Fanggebiete achten. Pangasius, Regenbogenforelle oder Zander könnten derzeit ohne Probleme verzehrt werden.

In seiner Studie hat Greenpeace erstmals die Bestände von über 40 Fischarten bewertet. Darunter Arten, die in Deutschland am meisten verzehrt werden – etwa Hering oder Lachs – sowie Arten, die mittlerweile häufiger in der Theke auftauchen, zum Beispiel Granatbarsch. „Verbraucher haben jetzt die Möglichkeit, durch ihr Einkaufsverhalten zum Schutz der Meere selbst beizutragen“, so Greenpeace.

Die Situation der weltweiten Fischbestände ist dramatisch, sagt Iris Menn, Meeresexpertin bei Greenpeace. Über die Hälfte der Bestände wird maximal genutzt, ein Viertel ist entweder überfischt oder sogar bereits erschöpft. Die Politik vesagt seit Jahren auf ganzer Linie – auch in Europa: 80 Prozent der Fischbestände der EU werden so stark befischt, dass ihre Nachkommenschaft nicht gesichert ist, sagt Menn.

Illegalen Fischfang stoppen

Greenpeace fordert, dass illegale Fischerei gestoppt, Überkapazitäten abgebaut, Schutzgebiete eingerichtet und Beifang vermieden wird. Nur durch eine nachhaltige Fischerei lässt sich der Bestand der Zielarten auf einem gesunden Niveau halten, ohne andere Arten des Ökosystems negativ zu beeinflussen.

Neben einer falschen EU-Politik sind Fischindustrie und Lebensmittelhandel für die Überfischung der Meere verantwortlich, sagt Menn. Hier hilft nur eine verstärkte Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Fischprodukten. So lässt sich der entscheidende wirtschaftliche Druck beim Lebensmittelhandel und der Fischindustrie ausüben, der nötig ist, um unsere Meere zu schützen.

In den vergangenen Wochen hatte sich Greenpeace verstärkt für den Schutz des Sylter Außenriffs vor der Nordseeinsel Sylt eingesetzt. Das von der Bundesregierung ausgewiesene Schutzgebiet wird zerstört durch Grundschleppnetzfischerei und Kiesabbau. Greenpeace-Aktivisten hatten daraufhin während einer vierwöchigen Aktion große Felsbrocken in dem Gebiet versenkt und es vor Grundschleppnetzen geschützt.

Infos: www.greenpeace.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kann die Gen-Technik ihre Heilsversprechen einlösen? (Teil 1)

Nein – wenn man die NRO foodwatch befragt. Oder zumindest dann, wenn es um die gentechnisch veränderte Reissorte „Golden Rice“ geht.

EU ist Klimaklotz

„Die Finanz- und Wirtschaftskrise stellt auf dem bevorstehenden Gipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs den Klimaschutz in den Hintergrund“, da befindet Germanwatch und kritisiert:...

Die Supermarktmacht

Einkaufen im Supermarkt – nichts alltäglicher als das, oder? Ja, leider muss man fast schon sagen. Denn die sechs größten Supermarktketten verfügen mittlerweile über...

Press Record: Oder was machst Du eigentlich so am 11.11.11?

Noch nicht drüber nachgedacht? Dann wird es vielleicht Zeit: Das 11Eleven Project möchte zusammen mit Global Voices mehr Bewusstsein für die  UN Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) schaffen...