Klimakiller Internet

Das Internet erzeugt mittlerweile ziemlich viel CO2.“Bereits im Jahr 2005 wurden rechnerisch weltweit rund 20 Eintrausend-Megawatt Großkraftwerke allein dafür benötigt, um den Stromverbrauch des Internets und der dazugehörigen Datenzentren zu decken“, erklärte der Geschäftsführer des Freiburger Öko-Instituts gegenüber der Zeitung „Die Welt“.

Der Stromverbrauch soll sich zwischen 200 und 2005 verdoppelt haben – laut New York Times braucht jede Anfrage bei Google so viel Strom wie eine Energiesparlampe in einer Stunde… Das führt mich doch gleich zu dem Hinweis, dass es immer mehr Anbieter gibt, die atomstromfreies Internet anbieten. Beispielsweise Greenpeace Energy.

Quelle: www.pressetext.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deep Search

Welche sozialen und politischen Dimensionen bringt die Kultur der Suchmaschine mit sich?

Klimaschutz der EU soll kein Feigenblatt sein

Der Industrieausschuss tagt am kommenden Montag erneut zum Thema Klimaschutz. Bereits Anfang September kritisierten Greenpeace, der BUND, Wir-Klimaretter und andere die vom Industrieausschuss des...

Kunstaktion für Klimaflüchtlinge

Schon jetzt fordert der Klimawandel seinen Tribut: Überflutungen, Bodenversalzungen und Dürren nehmen immer mehr Menschen ihre Lebensgrundlage. „Im Extremfall werden die Opfer dieser Klimafolgen...

Web-Identitäten

Rund 97 Prozent haben bereits einen digitalen Fingerabdruck im Netz hinterlassen, so berichtet eine Studie unter www.w3b.org. Dabei ist den meisten jedoch alles andere...