POC21 – Open-Source-Projekte Innovation Camp

Open-Source-Projekte für die Energiewende

Wie könnte eine Zukunft ohne Müll und fossiler Energie eigentlich aussehen? Von Windturbine bis Mini-Farm. Im Château de Millemont ersinnen etwa 80 Leute fieberhaft Open-Source-Projekte für die Energiewende.

Klimaschutz selber machen

Im Herbst findet in Paris die Internationale Klimakonferenz – auch Conference of the Parties, kurz COP 21 genannt – stattfinden, bei dem die Politiker aus aller Herren Länder – mal wieder – versuchen, gemeinsam Ziele zum Klimaschutz zu vereinbaren. Wir werden sehen, ob das – mal wieder – zu keinen wirklichen Lösungen und relevanten Schritten führt.

“In 20 Jahren und 20 Klimagipfeln haben sich die weltweiten Emissionen mehr als verdoppelt”, erklärt POC21-Gründer Daniel Kruse aus Berlin. “Wir denken, es braucht jetzt neue Formate und frische Köpfe, um endlich fassbare Ergebnisse für die breite Bevölkerung zu entwickeln”.

Und so gibt es unter anderem nun ein internationales Camp namens POC 21, das in dem pittoresken Schloss Château de Millemont nahe Paris in fünf Wochen Open-Source-Projekte verwirklichen wollen, die die Energie- und Müllwende eben einfach von unten antreibt.

POC21 – Open-Source-Projekte Innovation Camp

Circular Economy

Circular Economy lautet dabei das Stichwort. Darunter verstehen die Organisatoren eine Ökonomie der Kreisläufe: Abfall soll recycelt und wieder verwertet werden; Energie erneuerbar gewonnen werden. POC steht übrigens für „Proof of Concept“ – die Aktivisten wollen also innovative Ideen konkret ausarbeiten und in Prototypen (Testobjekten) konkret umsetzen. Genau gesagt, arbeiten Techniker, Designer und Entwickler an den folgenden 12 Projekten:

POC21: Open Source Projekte

  1. 30-Euro-Windturbine (Großbritannien): Es soll eine Anleitung für eine Windturbine entstehen, die man für 30 Euro selbst bauen kann.
  2. Aker (USA): Ein Projekt, das Werkzeuge für mehr Biodiversität in Städten ermöglicht.
  3. Bicepts Cultivatus (Frankreich): Küchenmöbel zum selbst recyceln von Küchenabfällen.
  4. Bicitractor (Spanien): Ein per Pedale angetriebenen Traktor für kleine Landwirtschaftsflächen.
  5. Faircap (Spanien): Für 1 Dollar per 3D-Drucker erstelltes Filtersystem für sauberes Trinkwasser.
  6. Nautile (Frankreich): Energiesparender Wasserkocher (der auch noch super aussieht 🙂
  7. OpenEnergyMonitor (Großbritannien): Ein Open-Source-Strommessgerät, um mal zu sehen, wie viel Energie man so verbraucht.
  8. Ownfood (Frankreich): Selbstversorgersystem für den Hinterhof mit Aquaponic.
  9. Solarrose (Frankreich): Ein neues System eines Solar-Kraftwerks.
  10. Showerloop (Finnland): Eine Dusche, die ihr verbrauchtes Wasser wieder aufbereitet und recycelt.
  11. SunZilla (Berlin): Ein mobiles Solar-Kraftwerkchen.
  12. Velo M2 (Belgien): Das erste modulare Lastenfahrrad.
POC21 – Open-Source-Projekte Innovation Camp
Planungs-Meeting am Tag 2 des Proof-of-Concept Innovation Camp POC21.

Open Source und Crowdsourcing

Organisiert wird das POC21 übrigens von der französischen Sharing-Economy-Community OuiShare und der in Berlin beheimateten Open-State-Bewegung. Und so ist es kein Wunder, dass sie Macher auf die Idee des US-Autoren und Vordenker Jeremy Rifkin der sogenannten 3. Industriellen Revolution setzen: “Patentfreie Baupläne, Crowdsourcing über das Web und die lokale Herstellung in FabLabs ernöglichen eine neue Art von demokratischer Produktion”, erläutert Benjamin Tincq.

Ausgewählte Pioniere in diesem Gebiet finden während des Innovationscamps hilfreiche Beratung zu Themen wie Organisationsentwicklung, Finanzierung, Design, Marketing und mehr; eine Schloss-Werkstatt mit CNC-Fräsen und 3D-Druckern und außerdem natürlich viel Raum und kreative Mitstreiter zum Herumexperimentieren.

Formate wie agile Sprints, Realitäts-Checks oder Lagerfeuer-Sessions sollen die Entstehung der Prototypen ebenfalls vorantreiben. Das alles hört sich fast so an, als sollten die Macher im Anschluss einfach mal nach Paris tigern und mit den Politikern und Regierungsvertretern einfach mal ein paar kreative Sessions durchziehen…

Open Source Projekte für die Energiewende – Klimaschutz selber machen
Grafik zum Ablauf des POC Camps: 5 Wochen planen und bauen.

Links zum POC21

Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/poc21cc

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Peak Everything – alles hat ein Ende…

Es geht nicht nur um „Peak Oil“ – geht um „Peak Everything“. Denn alle Ressourcen sind von der Erschöpfung bedroht, meint Richard Heinberg. Wir...

Wir sind besser als wir denken – die 8 häufigsten Umweltschutzmaßnahmen der Deutschen

Heute ist Weltumwelttag und das ist Grund genug, um mal zu sagen: Wir sind besser im Umweltschutz als wir denken. Hier die Dinge, die...

Erneuerbare Energie in Bürgerhand

Immer mehr Menschen und Organisationen fordern: Erneuerbare Energie in Bürgerhand. Denn die Energiewende geht nur gemeinsam. Warum die Energiewende nur mit der Beteiligung der...

Rettet Hamburgs Grün

»Rettet Hamburgs Grün vor dem Senat« lautete das Motto der Fahrrad-Demo, die gestern in Hamburg stattfand. Der Anlass: Aus vier verschiedenen Ecken kamen Radler:innen...