Radio-Podcast: Trial und EHEC – wie Killerprogramme entstehen

„Wir haben es hier mit etwas ganz Verrücktem zu tun“, sagt ein Hamburger Arzt zu der Variante des EHEC-Darmbakteriums, die in Deutschland schon mehrere Todesfälle verursacht hat und bislang kaum zu bekämpfen ist.Entstanden ist das Verrückte aus etwas Normalem: der alltäglichen evolutionären Bastelarbeit, der Mutation und Kombination von Erbgut.

http://www.hr-online.de/website/static/flashplayer/mediaplayer-5.2-mod-2.swf?file=http%3A%2F%2Fwww.hr.gl-systemhaus.de%2Fmp3%2Fpodcast%2FderTag%2FderTag_20110606.mp3&width=160&height=138

Manchmal passiert so etwas: an sich harmlose oder begrenzt gefährliche Elemente werden in der richtigen Mischung zum richtigen Zeitpunkt hochwirksam und erschüttern im Guten wie im Bösen die Welt ? ob es sich um Seuchen, Börsenprodukte oder Ideologien handelt. Ist das Zufall, wie manche meinen, oder können wir beschreiben, wie nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ Killerprogramme entstehen?

Eckhart Voland, Professor für Biophilosophie, Uni Gießen
Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte, Uni Konstanz
Michael Lohoff, Professor für medizinische Mikrobiologie, Uni Marburg
Stefan Wolff, hr-Börsenfachmann

Moderation: Florian Schwinn

Bildquelle: © Aka / pixelio.de
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

Schon als kleiner Junge lief ich mit dem Bleistift herum und fragte die Menschen Löcher in den Bauch. Genauso stelle ich mir noch heute einen Reporter vor – wie einen Detektiv mit Schreibblock … Doch die Welt hat sich sehr verändert. Mehr denn je brauchen wir neue Erzählungen, neuen Mut, Gemeinschaften und Vorbilder. Als Medien- und Projektmacher, Journalist und Publizist berichte ich seit 30 Jahren über Themen, die mich bewegen: Demokratie, Technologie, Wirtschaft, Medien, Umwelt- und Tierschutz – motiviert vom Wunsch nach einer besseren Welt für alle.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 Tipps für nachhaltige Veranstaltungen

Konferenzen, Barcamps und Workshops motivieren immer ungemein. Aber mache ich faire, umweltfreundliche und nachhaltige Veranstaltungen? Umweltschutz fängt in Sachen Veranstaltungen schon im Vorfeld an....

Trau keinen Trauben

Greenpeace hat mal wieder Obst und Gemüse auf Pestizide getestet – genauer gesagt die Testergebnisse mit Tafeltrauben aus fünf EU-Ländern verglichen. Das Ergebnis ist...

Selbst anbauen: Für fleissige Radieschen!

Obst und Gemüse selbst anbauen: Wie du Balkon und Küche, Blumenerde und Kochtopf auch in einer Mietwohnung in Einklang bringst, zeigt Marian Flint! Es...

Hurra, ich hab kein Auto mehr!

Ich glaube, viele Verwandte bemitleiden uns, weil wir kein Auto mehr haben. Dabei könnte es genau umgekehrt sein. Eine neue Kampagne zeigt, warum das...