Wer bleibt Milliardär? Die Dollars der Despoten

620 Milliarden Dollar soll der mittlerweile gestürzte Präsident Hosni Mubarak irgendwo auf der Welt verstecken. Das Vermögen von Ben Ali, Tunesiens Ex-Diktator, wird auf 10 Milliarden geschätzt. Und allein auf amerikanischen Konten sollen 30 Milliarden Dollar von Libyens Noch-Staatschef Gaddafi schlummern. Jetzt haben sich die Europäer nach tagelangen Diskussion immerhin darauf geeinigt, seine Konten einzufrieren. Aber woher kommen diese unglaublichen Summen? Wie sicher können Fahnder, Geldwäscheexperten und Anwälte sein, das gesamte Vermögen eines Potentaten aufgespürt zu haben? Und was machen die Banken mit dem Geld der weltpolitisch Geächteten, die für sie gestern noch gute Kunden waren?


Prof. Mark Pieth, Strafrechtler, Universität Basel
Peter Cosandey, ehem. Staatsanwalt im Kanton Zürich, Chef der Peter Cosandey Management Consulting
Daniel Thelesklaf, Direktor des Basel Institute on Gouvernance

Moderation: Angela Fitsch

Hier geht es zum Podcast zur RADIOSENDUNG.

Bildquelle: © aktive-rentner.de / pixelio.de
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung hr2-kultur | Der Tag

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf ein offenes Wort… unsere Pflicht in Sachen Klimawandel

Die Finanzierungshilfen für die am stärksten betroffenen Länder des Klimawandels sind keine Wohltätigkeit in Zeiten des Reichtums, sondern eine moralische Verpflichtung! Dies haben Brot...

Die stille Revolution: Statt Bankenregulierung EU-Neoliberalisierung

Griechenland steht mit dem Rücken zur Wand, Irland und Portugal kämpfen tapfer. In Deutschland stecken sich die Energie-Riesen, die Auto-Industrie und natürlich die Banken...

Podiumsdiskussion: Afrikas Bauern in der Zwickmühle?

Die EU hat entschieden, die bereits abgeschafften Subventionen für den Export von Milchprodukten wieder einzuführen. Gleichzeitig drängt sie die afrikanischen Länder im Rahmen der...

Unsere Europahymne

Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Die Melodie stammt aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van...