Termin: Grüne Woche

Vom 16. bis 25. Januar findet sie zum 74. Mal statt: Die Internationale Grüne Woche, eine Messe und Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Nahrungs- und Genußmittelproduzenten aus aller Welt in Berlin.

Schlemmermägen findent hier alle möglichen Produkte, wie Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch,  Molkereiprodukte, Wein-, Bier- und Spirituosen verbunden mit internationalen Spezialitäten und so weiter und so fort. Agrar-Direktvermarkter bieten die Erzeugnisse ihres kontrolliert biologischem Anbaus auf der 12. BIO MARKT.

Im Bereich Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau sollen neben kommerziellen Beteiligungen (etwa mit nachwachsenden Rohstoffen) auch halbkommerzielle Schwerpunkte (etwa Bio-Energie) sowie praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu sehen sein.

Wir könnten doppelt so viele Menschen ernähren

Auch die Organisation Brot für die Welt wird zusammen mit Naturland vertreten sein. Sie fordern: „Es ist genug für alle da“ – das Motto der 50. Aktion von Brot für die Welt. Soll heißen: eigentlich gibt es Nahrungsmittel im Überfluss. Die derzeitige Produktion an Nahrungsmitteln könne eigentlich fast doppelt so viele Menschen ernähren, wie derzeit die Welt bevölkern.

Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel dazu: „Wir sehen das auch an den riesigen Mengen von Lebensmitteln, die allein in unserem Land täglich weg geworfen werden. Kein Mensch müsste hungern. Das erfordert keine unmenschlichen Anstrengungen, sondern einen fairen Zugang zu Boden, Saatgut, Krediten und Wasser, Förderung der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und des ländlichen Raumes und faire Preise für die Millionen Kleinbauern, die die Hauptlast der Welternährung tragen.“

Weitere Infos: www.gruenewoche.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kritisieren hilft

Dass dieser Werbewahnsinn so unkritisiert vor sich hinläuft, erstaunt mich immer wieder. Wohl weil nicht wenige direkt oder indirekt von der Werbewirtschaft ab hängen....

Gute Nacht G8!

Der G8-Gipfel in Japan ist um und während sich die teilnehmenden Regierungen sichtlich zufrieden zeigen, gibt es von diversen NGOs und anderen Bewegungen wieder...

Jeder darf voten: abgespeist

Ach, Sie haben sich tatsächlich auch schon mal gewundert, dass in einer Milchschnitte tatsächlich nur Milch, Weizen und Honig drin stecken soll? Und das...

Solidarische Landwirtschaft: ökologische Selbstversorung

Die »Community Supported Agricultur« (CSA) oder auch solidarische Landwirtschaft führt in Deutschland bislang ein Schattendasein. Doch das ändert sich. Gemeinschaft + ökologische Landwirtschaft überzeugt...