Partizipation im Netz – das Ziel der Stiftung digitale chancen

digitale chancen: Partizipation im Netz

Sich als Bürger stärker in die europäische Politik einbringen – gut Sache! Aber wie? Die Sitftung digitale chancen will mehr Partizipation im Netz.

E-Participation Workshops

Die Stiftung Digitale Chancen wird im Mai Workshops geben, in denen man lernen kann, welche Beteiligungsmöglichkeiten EU-Bürger per Internet haben. „Tatsächlich aber bieten die europäischen Institutionen eine Reihe von Online-Tools, mit denen alle Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung der EU-Politik teilhaben können. Sie sind im Internet oft nur einen Klick entfernt, nur wissen die meisten Menschen nichts davon“, schreibt die Stiftung dazu auf ihrer Website.

Partizipation im Netz: My Participation Story

Dem schließt sich dann der Wettbewerb „My Participation Story“ an: Von Juni bis Ende August 2015 können Bürger*innen dann ihre Erfahrungen mit diesen Tools einreichen. „Im November werden die eingereichten Beiträge auf einer Veranstaltung in Brüssel präsentiert und die Wettbewerbs-Gewinner ausgezeichnet. Die Berichte werden als Empfehlungen an die Entscheidungsträger weitergeleitet“, so die Stiftung Digitale Chancen.

Weitere Infos: http://www.digitale-chancen.de

P.S. Das Bild oben stammt aus einer interaktiven Karte, in der die Stiftung digitale chancen eine Angebotslandschaft für Kinder im Internet zeigt.

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EU Bürgerkonferenz

Haben wir Bürger künftig tatsächlich etwas zu sagen in der EU?Sollte die Forderung nach unserer Beteiligung am EU-Einigungsprozess nun tatsächlich Gehör gefunden haben? Seit...

Ökologische Kleinbauern fördern

Die Agrarsubventionspolitik in Deutschland und Eurpa ist bekanntermaßen umstritten: Bislang erhalten weniger als zwei Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland rund 1,5 Milliarden Euro...

Gentechnik in Europa

Es ist bekannt, dass die Mehrheit der Europäischen Bürger (rund 60 Prozent) gegen den Anbau von gen-manipulierten Pflanzen ist – solange nicht erwiesen ist,...

Pressefreiheit in Europa – zum ungarischen Mediengesetz

Erst kam der Machtwechsel in Ungarn und mit ihm die „Rechtskonservativen“ um Ministerpräsident Viktor Orban ans Ruder. Die machten ein neues Mediengesetz, welches zu...