Unsere Europahymne

Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Die Melodie stammt aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven (1824), welche in Wien komponiert wurde.

1972 nahm der Europarat nur die Melodie als eigene Hymne an. 1985 wurde sie von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft als offizielle Hymne der EG angenommen. Sie soll nicht die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten ersetzen, sondern versinnbildlicht die Werte, die alle Mitglieder teilen, sowie die Einheit Europas in der Vielfalt.

Um keine europäische Sprache zu bevorzugen, ist die offizielle Europahymne nicht die Chorfassung Beethovens mit dem deutschen Text von Friedrich Schiller („Freude, schöner Götterfunken…“), die Graf Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Union, schon 1955 als Europäische Hymne vorgeschlagen hatte, sondern eine Instrumentalversion der Ode an die Freude. Im Auftrag des Europarates arrangierte Herbert von Karajan die Melodie in drei Versionen: als Solopiano-Version sowie in je einer Fassung für Blasorchester und für Sinfonieorchester. Einen offiziellen Text zur Melodie gibt es nicht, sondern nur viele Textvorschläge in unterschiedlichen Sprachen. (Wikipedia)

Quelle: Wikipedia

Marek

ist freier Medienmacher und Rebell – ein unbequemer Fragesteller und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Schon als Kind zog er mit Bleistift und Neugier los, um die Wahrheit hinter den Fassaden zu entdecken. Heute kämpft er gegen die Scheinwelten aus Manipulation, Spaltung und Oberflächlichkeit. Mit rebellischem Geist und klarem Blick berichtet er über die Themen, die unsere Zukunft formen: digitale Freiheit, gesellschaftlichen Wandel, echte Gemeinschaft und lebenswerte Zukunft. Sein Antrieb: Menschen zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen.

1 Kommentar

  • Die „Hymne“ ohne Text wird Beethoven nicht gerecht. Erst recht MUSS die Europahymne einen Text für eine Art Identität Europas bekommen. Es ist nicht sinnvoll, dass sich das EU-Parlament darum drückt und Beethoven verfälscht. Die Identität Europas darf keine „eitle“ Fälschung sein, in der man sich mit Beethoven schmücken möchte. Aber wie soll der Text lauten? Und wer darf daran gehen? Schöne Texte wurden abgelehnt. Die Frage lautet: Wie könnte ein Textentwurf lauten, den man schwer ablehnen kann?

    Ein solcher Text wird in der Gruppe erarbeitet.

    Vor unseren Augen nimmt die Kriegsgefahr zu, die Europa in eine erneute Katastrophe befördern würde. Die Erde wird vor unseren Augen verschandelt, regelrecht zerstört. Die Artenvielfalt wird abgewürgt. Der Klimawandel droht eine logische Antwort auf das menschliche Fehlverhalten zu werden – mit unabsehbaren, katastrophalen Folgen.

    Europa hat mit Beethovens Unterstützung die Chance, bescheiden, aber bestimmt einen Text zu singen, der mental wappnet und unseren Kindern Mut macht. Wozu in aller Welt gibt es Hymnen? Gewiss nicht für eklatante Selbsttäuschung! Gehen wir es an! Es wird drei Fassungen geben: 1. nur eine Strophe aus 8 Zeilen, 2. Drei Strophen mit je 8 Zeilen, 3. Eine Orchester-Fassung mit allen Strophen für große Inszenierungen, mit sehr vielen Beteiligten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auf ein offenes Wort… unsere Pflicht in Sachen Klimawandel

Die Finanzierungshilfen für die am stärksten betroffenen Länder des Klimawandels sind keine Wohltätigkeit in Zeiten des Reichtums, sondern eine moralische Verpflichtung! Dies haben Brot...

Ich sehe was, was Du nicht willst

Eigentlich war es doch schon vorher klar. Da streitet man sich über das BKA-Gesetz und die damit verbundene Ermächtigung zur Onlinedurchsuchung heimischer Rechner; man...

EU-Reformvertrag vorerst kalt gestellt

Die Dichte willkommener Nachrichten ist ja zurzeit nicht gerade allzu hoch. Da freut es natürlich, wenn so etwas wie heute geschieht: Das Bundesverfassungsgericht erteilt...

Die stille Revolution: Statt Bankenregulierung EU-Neoliberalisierung

Griechenland steht mit dem Rücken zur Wand, Irland und Portugal kämpfen tapfer. In Deutschland stecken sich die Energie-Riesen, die Auto-Industrie und natürlich die Banken...