Mikropsychia oder die moderne Krankheit

Mit »Mikropsychia« bezeichneten die alten Griechen die Selbstbezogenheit der Menschen. »Diese Selbstbezogenheit ist eine Krankheit«, meint eine hoch talentierte Fondsmanagerin in dem Film »Mikropsychia – Die Barbarei der Privatheit«. Ein Film vom Zentrum für politische Schönheit, der unter die Haut geht.

»Irgendwann werden wir alle lächerlich sein«, meint die hoch gewachsene, dunkelhaarige Frau, schätzungsweise Mitte Vierzig, während sie vom Hochhausfensters auf das Treiben der Großstadtstraße unter sich schaut. Sie ist – so ihre eigenen Worte – als Fondmanagerin für mehr Tote verantwortlich als viele des Völkermords verurteilte Diktatoren und Kriegsverbrecher. Warum? »Weil Arbeit auch eine Droge ist«, wie sie meint.

Gute Arbeit zu einem hohen Preis

Man arbeitet und will seine Arbeit gut machen – egal, worum es nun genau geht. Es ist doch eben »nur« die Arbeit. Doch sie hatte eines Nachts die Bilder der Millionen vor Hunger sterbenden Menschen im Kopf und wurde sie nicht mehr los… Seit dem fragt sie sich, wie um alles in der Welt wir einen toten Michael Jackson so sehr beweinen können – und die Millionen der verhungerten Menschen nicht?

»Platon meint, dass sich im Kleinen der große Staat zeigt«, sinniert sie. Und diese Kleinen – das sind wir. Wie wir hektisch durch unseren Alltag laufen – immer hinterher hetzend hinter einer Illusion, anstatt die anstehenden, realen Probleme zu sehen und die Herausforderung anzunehmen, sie zu lösen. Ja, »er läuft hier herum, der große Staat«, meint die Protagonistin traurig.

Ein Film, der wie eine Selbstanklage einer Fondmanagerin beginnt – und damit endet, dass wir alle unseren Teil zu der Misere beitragen – auch wenn wir alles tun, um dieser Tatsache nicht ins Auge sehen zu müssen…

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

1 Kommentar

  • Genau das ist es was meine Seminararbeit braucht, ich brauch mehr davon, das ist Goldwert 🙂

    mit freundlichen Grüßen
    Leonard S.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lebensmittelspekulation verhindern

Warum dürfen wir Lebensmittelspekulation nicht hinzunehmen? Und was können wir dagegen tun? Markus Henn von der Organisation WEED hielt zu diesem Thema einen eindringlichen Vortrag....

Nahrungsmittelspekulation macht Hunger. In Farbe, Ton und Interaktion…

Mahlzeit! – Ein Planet. 9 Milliarden. Alle satt. Eine Kampagne.