Wahlplakate – mal anders

Ja, überall hängen sie derzeit herum: die Wahlplakate. Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber ich kann mir irgendwie meistens nicht verkneifen zu denken „naja, hätte man sich auch einen besseren Spruch, eine schönere Optik oder eine bessere Kampagne“ ausdenken können. ABER! Genau das sollte eigentlich ein Anreiz sein, um es besser zu machen! Eine Ideen-Sammlung…

Eine nette Idee ist mir vor einigen Tagen auf dem Weg zur Arbeit ins Auge gefallen: Da hatte jemand einfach einen Aufkleber mit „nervt!“ drucken lassen und alle möglichen Plakate damit verziert. Und schon „nervt“ die Linke, die FDP, die CDU/CSU und die Grünen. Kurze Zeit später klebte auf einem Partei, die LINKE-Plakat dann ein Hinweis, dass Hartz IV die Menschenwürde untergräbt. Die LINKE reagierte gut: Sie klebte darüber einfach einen Hinweis auf eine Veranstaltung zum Thema Hartz IV – natürlich mit einem Die LINKE Politiker… Bis anderntags wieder der Hartz-IV-ist-gegen-die-Menschenrechte-Sticker darüber klebte. Dies wurde einen Tag darauf jedoch von der Personalservice Kötter getoppt, die dazu klebte, dass sie „Personal im Leergutbereich“ suche.

Und so können Wahlplakate die Demokratie – bzw. die demokratische Diskussion und sonstigen Austausch innerhalb unserer Gesellschaft – gerade zu anheizen, wie man sieht! Wem das zusagt, der kann sich übrigens demnächst in einer Ausstellung in Hamburg Inspirationen holen: der bekannte Fotograf F.C. Gundlach hat über mehrere Jahre hinweg Wahlplakate fotografiert, die von demokratie-bewussten Mitbürgern auf die ein oder andere Weise entstellt, verfeinert oder ergänzt wurden…

Wählers Gunst oder die kleine Rache des Souveräns
Wahlplakate aus drei Jahrzehnten – fotografiert von F.C. Gundlach
Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) Hamburg
21. Aug. 2009 – 27. Sep. 2009
www.mkg-hamburg.de

ilona

ist freie Jour­na­lis­tin, Publizistin, Projekt­ma­che­rin und Medienaktivistin. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, Blogposts, macht Podcasts, gibt Workshops und hält Vorträge. Zudem begleitet und berät sie öko-soziale Organisationen, Gemeinschaften, Künstler:innen, Kreative und Aktivist:innen bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Planung und Kommunikation ihrer Projekte und Bücher.

Hinterlasse einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Demokratie-Atlas: Zivilgesellschaft stärken

Wie können wir die Zivilgesellschaft stärken? Die Demokratie resilient machen? Gegen Menschenverachtung, Hass und Diskriminierung einstehen? Vor allem dann, wenn diejenigen, die für Menschenrechte,...

Was wäre wenn,… Medien wirklich unabhängig wären?

Jeden Montag beschäftigen wir uns mit einer grundsätzlichen Frage. Höchst hypothetisch, suggestiv und meinungsmachend. Dieses Mal lautet sie: Was wäre, wenn Medien wirklich unabhängig...

Open Data – weniger wegen der Demokratie, mehr wegen dem Profit

Verwaltung und Universitäten sollten ihre gewonnenen Daten offen legen. Diese Forderung existiert schon lange. Es ist eine Frage der Demokratie und dem freien Zugang...

Yes-Men-Community: Fix the World Challenge

Erinnern Sie sich noch an den New York Times-Fake? Die Urheber, die Aktivisten „The Yes Men“ gingen damals wohl um die Welt. Wer sich...